Handschriftenbeschreibung 6245
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 679 | Codex | 208 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-205v = 'Vocabularius Ex quo' (M27)      Bl. 205v-206v = Glossar, lat.-dt. Bl. 206v-208r = Trinksprüche und Predigtparodie, lat. Bl. 208v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 204 x 150 mm | ||
| Schriftraum | 147-170 x 82-106 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 26-37 | ||
| Entstehungszeit | 1418 (vgl. Bl. 205v) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider [1978] S. 393) | ||
| Schreibernennung | 
  | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schneider 1994, Abb. 43 [= Bl. 205v, s/w] [Quelle]  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Februar 2023 | 
|---|
                    	
		
