Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6262

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 718CodexI + 95 Blätter (1 leeres Blatt ungezählt zwischen Bl. 76/77)

Inhalt 

Bl. 1r-76r = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (M)
Bl. 76v, 92r-94v = leer
Bl. 77r-85v = 'Der Bräutigam im Paradies'
Bl. 86r-87r = Tagzeitengedicht vom Leiden Christi (Nachtrag)
Bl. 87v-89r = Tagzeitengedicht vom Mitleiden Marias (Schlussgebet in Prosa) (Nachtrag)
Bl. 89v-91v = Lied (Nachtrag des 16. Jh.s)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum145-155 x 95-100 mm (Nachträge: wechselnd)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-29 (Nachträge: 19-24)
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 113)
Schreibsprachethür. (Schneider S. 114)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schubert/Haase Tafel 4 [= Bl. 1v] (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Nigel F. Palmer, 'Der Bräutigam im Paradies', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1010f. + 2VL 11 (2004), Sp. 285, hier Bd. 1, Sp. 1010.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 402 (Nr. 1).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 113-115. [online]
  • Volker Honemann, Rothe, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 277-285 + 2VL 11 (2004), Sp. 1333, hier Bd. 8, Sp. 282.
  • Nigel F. Palmer, Tagzeitengedichte, in: 2VL 9 (1995), Sp. 577-588 + Gisela Kornrumpf in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Bd. 9, Sp. 586 (Nr. 19), Sp. 587 (Nr. 24) und Bd. 11, Sp. 1478 (Zu 19.), Sp. 1479 (Zu 24.).
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. XXVIIIf. und Tafel 4. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 718]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
ddw, Februar 2020