Handschriftenbeschreibung 6326
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 3959 | Codex | VI + 344 Blätter |
Inhalt
| Leonhard Heff: 'Weltchroniksammlung' (B), darin: Bl. Ir-VIr = leer Bl. 1ra-13ra = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (Hs. 082) Bl. 13v-14v = leer Bl. 15ra-298rb = Andreas von Regensburg: 'Chronica pontificum et imperatorum Romanorum', dt. Bl. 298rb-300va = Andreas von Regensburg: 'Concilium Constantiense', dt. (Ausschnitte) Bl. 300va-339ra = Andreas von Regensburg: 'Chronica Hussitarum', dt. (Ausschnitte) Bl. 339ra-vb = Papstkatalog Bl. 340r-344v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 420 x 280 mm |
| Schriftraum | 265-270 x 175-185 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 39-40 |
| Besonderheiten | Provenienz: Im 16. Jh. im Regensburger Kloster St. Emmeram (Bl.1r: Monasterii S. Emmerami Ratisbonae). |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 16. Jh. (Schneider S. 484) |
| Schreibsprache | bair. (Schneider S. 484) |
| Schreibort | Regensburg (Wolf S. 54) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | Bei der Handschrift handelt es sich um eine Abschrift von München, Staatsbibl., Cgm 6240 (vgl. Schneider S. 484). |
| Jürgen Wolf, sw, Januar 2023 |
|---|

