Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6426

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 515Fragment8 Blätter

Inhalt 

Bl. 4v-5r = 'Christus und die Samariterin'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230-235 x 165-168 mm
Schriftraum185 x 125-130 mm, ahd. Text auf Bl. 5r aber bis an den unteren und rechten Rand geschrieben
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27, durch nachgetragenen ahd. Text aber auf Bl. 5r aber 31 Zeilen
StrophengestaltungStrophen meist durch große Buchstaben markiert, aber nicht abgesetzt
Versgestaltungmeist Versteilungspunkte, aber nicht abgesetzt
EntstehungszeitMitte 10. Jh. (Fischer, S. 23*)
Schreibsprachealem. (Müllenhoff/Scherer II S. 68)
südrheinfrk.-alem. Mischschreibdialekt (Sonderegger S. 150)
Schreibortwahrscheinlich Reichenau
Datierung der Hs. 'Lorscher Annalen' und Katechese: um 800
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachtrag, Bl. 1r-5r, Z. 10: 'Lorscher Annalen' (lat.), 5r, Z. 10 - unterer Rand: 'Christus und die Samariterin' (ahd.), 5v: Versikeln mit Neumen als Federproben (lat.), 6r-8v: Katechese des Niceta von Remesiana (lat.)

Schrifttyp karolingische Minuskel des 10. Jh.s

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farbdigitalisat des Codex im Internet
  • Enneccerus, Tafel 38 [= Bl. 5r].
  • Das Wiener Fragment (Vollfaksimile).
  • Fischer Tafel 21 [= Bl. 4v und 5r].
Literatur
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. X, Bd. 1, S. 22-24, Bd. 2, S. 64-71. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897.
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 17, S. 89-91. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 41f. [online]
  • Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 23*-24*.
  • Franz Unterkircher, Das Wiener Fragment der Lorscher Annalen. Christus und die Samariterin. Katechese des Niceta von Remesiana. Codex Vindobonensis 515 der Österreichischen Nationalbibliothek, Facsimileausgabe. Einführung und Transkription (Codices selecti phototypice impressi 15), Graz 1967.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 114-116. [online]
  • David R. McLintock, 'Christus und die Samariterin', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1238-1241.
  • Eva Irblich, Karl der Große und die Wissenschaft. Mit einem Beitrag von Herwig Wolfram. Ausstellung karolingischer Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993. Prunksaal 9. Juni - 26. Oktober 1993, Wien 1993, 2. korr. Auflage Wien 1994, S. 40 [S. 41 Farbabb. 4r, lat.].
  • Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik (de Gruyter Studienbuch), Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin/New York 2003, bes. S. 150.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 73-76 ('Christus und die Samariterin', David R. McLintock/Heiko Hartmann).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFriedrich Matzenauer (1924); Robert Kurz (1927); Hermann Menhardt (1928)
Ergänzender HinweisTextgestaltung
auf unterem Rand von Bl. 4v ausgelassene Zeile des ahd. Gedichtes auf Bl. 5r (Z. 10-31)
Elke Krotz (Wien), Februar 2024