Handschriftenbeschreibung 6427
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1609 | Codex | 71 Blätter |
Inhalt
| Bl. 69r-69v = 'Psalm 138' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 184 x 130 mm |
| Schriftraum | 150 x 103 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24 |
| Strophengestaltung | Anfangsbuchstaben (Majuskeln) in den linken Randstreifen herausgerückt, die erste Strophe hätte mit einer roten Initiale geschmückt werden sollen |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | Zeit Bischof Waldos (Maß, S. 210) |
| Schreibsprache | bairisch (Steinmeyer, S. 108) |
| Schreibort | Freisinger Herkunft wird von B. Bischoff angezweifelt (mündlich bei Fischer, S. 25*) |
| Datierung der Hs. | 10. Jh., Anfang (Menhardt [1960/61], S. 51) Zeit Bischof Waldos (Maß, S. 210) |
| Überlieferungstyp | Bl. 69 ist am Schluss der Handschrift das erste von zwei einzelnen, an das Formelbuch Notkers des Stammlers angenähten bzw. angeklebten Blättern |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Robert Kurz (1927); Hermann Menhardt (1928) |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Die zweizeiligen Strophen nehmen meist je zwei Schreibzeilen ein |
| Elke Krotz (Wien), März 2016 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

