Handschriftenbeschreibung 6471
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 885 | Codex | I + 10 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-5r = 'Scheyerer Fürstentafel' Bl. 6r-7r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' Bl. 8r = Pestlassmännlein |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
| Schriftraum | 146-151 x 106 mm |
| Zeilenzahl | 31-34 |
| Besonderheiten | 1 kolorierte Federzeichnung |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Kornrumpf/Völker S. 206) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Kornrumpf/Völker S. 206) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Jürgen Wolf, sw, cr, cb, Januar 2024 |

