Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6489

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2670CodexNoch 351 Blätter

Inhalt 

Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (V) [Bl. 1r-60v]
Stricker: 'Der nackte Bote' [Bl. 61ra-62ra]
Stricker: 'Der Hase' [Bl. 62rb]
Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (V) [Bl. 62v-145r]
Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (V) [Bl. 145v-351v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße305-315 x 210-220 mm
Schriftraum238-243 x 150-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl44 (auch 43, 45)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1320 (vgl. Bl. 1r)
Schreibsprachebair.-österr.
SchreibortWien oder Wiener Neustadt (?) (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 217)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Wolfram von Eschenbach (1974) [Vollfaksimile]
  • Wolfram von Eschenbach (2005) [verkleinertes Vollfaksimile]
  • Unterkircher 2. Teil, S. 91 (Abb. 82) [= Bl. 1r]
  • Schmidt (Bildband) (jeweils als Ausschnitt) Abb. 1 [= Bl. 64v], Abb. 2 [= Bl. 66r], Abb. 3 [= Bl. 71rb], Abb. 4 [= Bl. 72vb oben], Abb. 5 [= Bl. 72vb unten], Abb. 6 [= Bl. 73va], Abb. 7 [= Bl. 77va], Abb. 8 [= Bl. 79r], Abb. 9 [= Bl. 81v], Abb. 10 [= Bl. 83r], Abb. 11 [= Bl. 86ra], Abb. 12 [= Bl. 88rb], Abb. 13 [= Bl. 91va], Abb. 14 [= Bl. 92ra], Abb. 15 [= Bl. 93rb], Abb. 16 [= Bl. 96r], Abb. 17 [= Bl. 100ra], Abb. 18 [= Bl. 102r], Abb. 19 [= Bl. 103r], Abb. 20 [= Bl. 109r], Abb. 21 [= Bl. 111ra], Abb. 22 [= Bl. 113rb], Abb. 23 [= Bl. 114ra], Abb. 24 [= Bl. 120r], Abb. 25 [= Bl. 126v], Abb. 26 [= Bl. 135vb], Abb. 27 [= Bl. 136v], Abb. 28 [= Bl. 140r]
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafel- und Registerbd. Farbabb. 23 [= Bl. 109r], Abb. 280 [= Bl. 72v], Abb. 285 [= Bl. 62v], (jeweils als Ausschnitt) Abb. 281 [= Bl. 35r], Abb. 282 [= Bl. 103r], Abb. 283 [= Bl. 114r], Abb. 284 [= Bl. 277r], Abb. 286 [= Bl. 1r], Abb. 287 [= Bl. 80v], Abb. 288 [= Bl. 118r]
  • Roland S. 145 [= Bl. 72v; in Farbe]
  • Schneider Tafelbd. Abb. 20 [= Bl. 59rb (Ausschnitt)]
  • Diemer / Diemer, II, S. 1431/Abb. 46 [Bl. 64v], 1432/Abb. 47 [Bl. 66r], S. 1433/Abb. 48 [Bl. 72v; in Farbe], S. 1434/Abb. 49 [Bl. 109r; in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Katalog der Miniaturenausstellung, K. K. Hofbibliothek, 4. Aufl., Wien 1902, S. 15 (Nr. 72). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 78-80. [online]
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich I), Wien 1969, 1. Teil: Text, S. 55, 2. Teil: Tafeln, S. 91 (Abb. 82).
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXIII.
  • [Faksimile] Wolfram von Eschenbach, 'Willehalm'. Mit der Vorgeschichte des Ulrich von dem Türlin und der Fortsetzung des Ulrich von Türheim. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 2670 der Österreichischen Nationalbibliothek [I: Faksimile, II: Kommentar von Hedwig Heger] (Codices Selecti 46), Graz 1974.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 100-102.
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XXIIIf.
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 246f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Ronald Michael Schmidt, Die Handschriftenillustrationen des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Dokumentation einer illustrierten Handschriftengruppe. Text- und Bildband, Wiesbaden 1985, Bd. 1: Text, S. 75-81, Bd. 2: Bild, S. 7-20.
  • Joan A. Holladay, Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century (Monograph on the Fine Arts 54), Seattle/London 1996, S. 95ff.
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, S. 209-217 (Nr. 94) [Martin Roland], Tafel- und Registerbd. Farbabb. 23, Abb. 280-288.
  • Klaus Klein, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 451-493, hier S. 458.
  • Martin Roland, Buchmalerei, in: Gotik, hg. von Günter Brucher (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 2), München 2000, S. 490-529, hier S. 509 (Nr. 244) mit S. 145.
  • [Faksimile] Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Codex Vindobonensis 2670 der Österreichischen Nationalbibliothek [verkleinertes Faksimile], Teil 1: Fol. 1-145, Teil 2: Bl. 145v-351, Kommentar von Fritz Peter Knapp (Glanzlichter der Buchkunst 14/1.2), Graz 2005.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 165.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 25f., Tafelbd. Abb. 20.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 463, 470, 473f.
  • Christoph Gerhardt, Der 'Willehalm'-Zyklus. Stationen der Überlieferung von Wolframs 'Original' bis zur Prosafassung (ZfdA. Beiheft 12), Stuttgart 2010, S. 50-54.
  • Maria Theisen, History Buech Reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010, S. 29-31, 121-172 (Konkordanz der erhaltenen Rennewart-Bildprogramme).
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Willehalm', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), hier Bd. I, S. 644; Bd. II, S. 1431-1434 (Abb. 46-49).
  • Christoph Gerhardt, Die Handschriften des 'Willehalm' und seiner Fortsetzungen und die Entwicklung der Texte, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 591-636 mit Bd. II, S. 1421-1424 (Abb. 36-39), hier Bd. I, S. 614-616.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 975, 990, 995.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1930)
Manuel Bauer, Joachim Heinzle, LS, September 2018