Handschriftenbeschreibung 6609
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 10100a | Codex | III + II + 242 + II Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-11v, 23v-30v = Peter Suchenwirt: Gedichte (C) Bl. 11v-17v = Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' (V) Bl. 17v-23v = Konrad von Würzburg: 'Heinrich von Kempten (W) Bl. 31r = Inhaltsverzeichnis der verschollenen Neidensteiner Handschrift (HSC 7508) Bl. 31v = leer Bl. 32r = Zeichnung einer Sanduhr mit Aufschrift Memento mori Bl. 32v = leer Bl. 33r = Johannes Christophorus Teufel von Guntersdorf: Reis-Uhr Bl. 33r-242r = Vers- und Prosatexte des 16. und 17. Jh. Bl. 242v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 323 x 205 mm |
| Schriftraum | 260 x 90-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 40-68 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1645 (Menhardt S. 1201) |
| Schreibsprache | österr. (Menhardt S. 1201), bair.-österr. (Strippel S. 45) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1933) |
| Ergänzender Hinweis | Bindefehler: Bl. 24 ist richtig nummeriert, steht aber vor Bl. 31. Fehlende Verse 381-514 in Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' (V) (Bl. 15v = leer; Bl. 15r, 16r = nur zur Hälfte beschrieben) sind auf die defekte Vorlage zurückzuführen. Der Schreiber des 17. Jh. notiert: defectus unius folii (Bl. 15r) (Strippell S. 46f). |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, André Schnyder |
|---|
| cg, ls, August 2021 |

