Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6629

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15325CodexIII + 44 + II Blätter

Inhalt 

'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion k) (W5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße293 x 213 mm
Schriftraum218-220 x 143-145 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-37
Entstehungszeitum 1470 (Menhardt S. 1397)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 1398); westmittelbair. (Hommers S. 29)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1397f. [online]
  • Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 29, 47-49.
  • Udo Gerdes, Miszelle zur handschriftlichen Überlieferung der 'Gesta Romanorum' und der 'Historia Septem Sapientum' in deutscher Sprache, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 96 (Tüb. 1974), S. 120-124, hier S. 123f.
  • Udo Gerdes, 'Gesta Romanorum', in: 2VL 3 (1981), Sp. 25-34 + 2VL 11 (2004), Sp. 526 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 3, Sp. 31.
  • Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 27 (K21), 326 (K281), 596 (K512). [online]
  • Udo Gerdes, 'Sieben weise Meister', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1174-1189 + 2VL 11 (2004), Sp. 1430, hier Bd. 8, Sp. 1187.
  • Brigitte Weiske, Gesta Romanorum, Bd. 2: Texte, Verzeichnisse (Fortuna vitrea 4), Tübingen 1992, S. 142.
  • Ralf-Henning Steinmetz, Die 'Hystorij von Diocleciano'. Eine eigenständige deutsche Version der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 372-390, hier S. 375.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Ergänzender HinweisDer Codex ist, wie u. a. aus der alten Blattzählung (CLXXVI-CCXVIII) hervorgeht, Teil einer früher umfangreicheren, im 19. Jh. zertrennten Handschrift, deren ursprünglich unmittelbar nachfolgender Faszikel (Zählung: CCXIX-CCLX) sich heute in Wien, Schottenkloster, Cod. 33 (Hübl 407), Bl. 1r-42v, befindet (vgl. Gerdes, 1974, S. 123f.). Über die weiteren Teile der Sammelhandschrift ist nichts bekannt.
Christine Glaßner (Wien), Juli 2023