Handschriftenbeschreibung 6671
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 20.10 Aug. 4° | Codex | III + 298 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-v, 298r-v = theol. Text, lat. (14. Jh.) [s.u. Erg. Hinweis] Bl. IIr-v = Inhaltsverzeichnis (17. Jh.) [s.u. Erg. Hinweis] Bl. IIIr-v = leer Bl. 1r-5r = Reliquienverzeichnis des Stiftes SS. Simon und Judas in Goslar Bl. 5r-7r = Predigt zu den Goslarer Reliquien Bl. 7v-17r = 'Chronik des Stiftes SS. Simon und Judas in Goslar' Bl. 17v-24v, 209v-217v, 288v-297r = leer Bl. 25r-36r = Beschreibung der Königswahl Maximilians I. (1486) Bl. 36v-37r = Notizen zum Stadtrecht von Goslar und zu Herzog Heinrich d. Ä. (1491-1493) Bl. 37v = Notizen, lat. u. dt. (15./16. Jh.) Bl. 38r-209r = Stadtrecht von Goslar (G) Bl. 218r-274v = Bergrecht des Rammelsberges (1306) Bl. 275r-280r = Register Bl. 280v-288r = histor. Nachrichten Bl. 297v = Merkverse |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210-215 x 155-160 mm |
| Schriftraum | 145 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 28 |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Milde S. 12) |
| Schreibsprache | nd., md. (Oppitz S. 867) |
| Schreibort | Goslar (?) (Milde S. 12) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Puhle/Hasse 2006, S. 536 [= Bl. 25r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 1) Bl. I u. 298 (Nachsatzblatt) sind Pergament und zur Hälfte an den Spiegel geklebt. 2) Nach diesem Pergamentdoppelblatt ist ein gefaltetes Doppelblatt eingeheftet. Wegen der Faltung ergibt sich folgende Reihenfolge der Blätter: Bl. IIIv(1), IIr, IIv, IIIr, IIIv(2). Die Angaben zur Blattzahl und zum Inhalt wurden freundlicherweise von Christian Heitzmann (Wolfenbüttel) im November 2022 mitgeteilt. |
| Mitteilungen von Christian Heitzmann, Gisela Kornrumpf |
|---|
| Michael Krug (Erlangen) / sw, mt, Dezember 2022 |

