Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6743

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Würzburg, Universitätsbibl., an: I. t. f. CCLXIXCodex127 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-41r = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.
Bl. 42r-98v = 'Der Meister der hohen Sinne'
Bl. 99 = leer
Bl. 100r-122r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 7: Rudolfs 3. md. Übersetzung
Bl. 122v-127v = leer (nur Alphabet des 16. Jh.s auf Bl. 124r)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 215 mm
Schriftraum235 x 132 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlca. 33
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Thurn S. 102)
Schreibsprachemd. (Thurn S. 102)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957 (ohne diese Hs.).
  • Sylvia C. Harris, German Translations of the 'Historia Trium Regum' by Johannes de Hildesheim, in: The Modern Language Review 53 (1958), S. 364-373 (ohne diese Hs.).
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968 (ohne diese Hs.).
  • Hans Thurn, Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. Williams-Krapp (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4), Wiesbaden 1990, S. 102. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
März 2016