Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6773

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3234 Nr. 6 [verschollen]Fragment1 Blatt

Inhalt 

Bl. 1rv = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (Hs. 071)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeunbekannt
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahlunbekannt
Zeilenzahlunbekannt
BesonderheitenProvenienz: Das Fragment befand sich 1887 in der Großherzoglichen Darmstädter Bibliothek (Wolf S. 53).
Entstehungszeit14. Jh. (Roth S. 347)
Schreibsprachevermutl. bair. (Wolf S. 53)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
  • F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 347 (Nr. 6) (mit Textproben). [online]
  • Hubert Herkommer, 'Sächsische Weltchronik', in: 2VL 8 (1992), Sp. 473-500 + 2VL 11 (2004), Sp. 1357, hier Bd. 8, Sp. 473.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 53 (Hs. 071). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 47, 324f.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZu Roths Handschriftenbeschreibungen vgl. den umfassenden Überblicksbericht von Klaus Graf in Archivalia vom 9. Mai 2025 nebst Ergänzung in Archivalia vom 15. Mai 2025.
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Jürgen Wolf, Juni 2025