Handschriftenbeschreibung 6800
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 65 | Codex | I + 3 + 89 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 2*r = 'Spottgedicht auf abenteuerliche Minne' Bl. 1ra-1vb = 'Die Graserin' Bl. 2r = leer Bl. 2va-vb = Nachträge (s. u. Ergänzender Hinweis) Bl. 3ra-85va = Hartmann von Aue: 'Iwein' (f) Bl. 85vb-88ra = Österreichischer Anonymus: 'Geschrift und Weisung für die Fahrt zum Hl. Grab' [früher Johannes Bassenheimer zugeschrieben] Bl. 88rb-89rb = Johannes Bassenheimer: Romreiseführer Bl. 89va-89vb = Thomas von Laa: Tierbispel |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 290 x 215 mm | ||||
| Schriftraum | 170-185 x 145-155 mm | ||||
| Spaltenzahl | 2 | ||||
| Zeilenzahl | 22-30 | ||||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||||
| Besonderheiten | Besitzer und Schreiber (Bl. 85vb-89ra) sind identisch. | ||||
| Entstehungszeit | 8. Februar 1415 (Bl. 85va); 1426 (Bl. 85vb); 1430 (Bl. 89ra) | ||||
| Schreibsprache | mittelbair. (Hoffmann S. 830) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1906) |
| Ergänzender Hinweis | Von 1764/65 bis zu dessen Tod 1766 war die Hs. im Besitz Gottscheds (vgl. Hoffmann). Auf Bl. 2va-vb wurden währenddessen die Iwein-Verse 53-92 nach Vorlage von Dresden, Landesbibl., Mscr. M 175 nachgetragen. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Jacob Klingner (Dresden), Teresa Reinhild Küppers, Dezember 2022 |

