Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6882

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 220Fragment1 Blatt

Inhalt 

Bl. 1ra-1vb = Jan van Boendale: 'Der Lekenspiegel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum200-205 x 110-115 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl47
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit14. Jh. (Lievens S. 70)
Schreibsprachemndl. (Eisermann)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Karl Regel, Bruchstück einer Handschrift des Leken-Spieghel, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 13 (1882), S. 224-229. [online]
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 70 (Nr. 42).
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 314 (G600).
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 2. Kleinformatige Pergamenthandschriften Memb. II (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 35), Gotha 1997, S. 109. [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (o.J.)
Mitteilungen von Era Gordeau, Gisela Kornrumpf, Elke Krotz
sw, April 2023