Literatur | - Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), S. 375 und 384-386. [online]
- Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI) (Storia e Letteratura. Raccolta di Studi e Testi 53), Rom 1956, Nr. 124, S. 358f.
- Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Diss. (masch.) Washington, Saint Louis 1963, S. 158-162.
- Walter Henzen, Der Rotulus von Mülinen. Codex 803 der Burgerbibliothek Bern, in: Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts, hg. von Maria Bindschedler und Paul Zinsli, Bern 1969, S. 13-27.
- Christoph Steiger, Bemerkungen zur Handschrift des Rotulus von Mülinen, in: Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts, hg. von Maria Bindschedler und Paul Zinsli, Bern 1969, S. 28f.
- Hans-Hugo Steinhoff, 'Contra paralisin id est vergiht' und 'Contra paralysin theutonice', in: 2VL 2 (1980), Sp. 10.
- Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 57 (Nr. 48).
- Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 12.
- Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 265f. (Nr. 67).
- Martin Germann, Burgerbibliothek Bern, Bongarsiana. Zuwachs der Jahre 1875 bis 2006. Kurzbeschreibungen jener Codices, die nicht enthalten sind im gedruckten Katalog: Hagen, Hermannus [...] 1875. Codices 723-863. Numerische Liste nach Signatur [Stand 20. Juni 2006], S. 16. [online]
- Valeria Di Clemente, Testi medico-farmaceutici tedeschi nell'XI e XII secolo (Alemannica 3), Alessandria 2009, S. 38-42, 53-55.
- Norbert Kössinger, Gerollte Schrift. Mittelalterliche Texte auf Rotuli, in: Schriftträger - Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, hg. von Annette Kehnel und Diamantis Panagiotopoulos (Materiale Textkulturen 6), Berlin/München/Boston 2014, S. 151-168, hier S. 155-157. [online]
|
---|