Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6966

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 2° 1Codex284 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift (asketische Traktate und Legendarisches); darin u.a.:   
Bl. 18vb-197rb = 'Vitaspatrum', dt. / 'Kölner Vitaspatrum-Sammlung' (Lb1)  
Bl. 277r/v = u.a. Freidank
Bl. 279r-279v = 'Jammerruf des Toten' (Version 1c) (Lü)  
Bl. 280va-283vb = Register zur ganzen Handschrift

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum250 x 170 mm
Spaltenzahl2
ZeilenzahlBl. 276-279: 39-41
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenProvenienz: Besitzvermerk des Klosters der Schwestern vom gemeinsamen Leben St. Michael in Lübeck (Bl. 284r).
Entstehungszeitum 1470 (Hoffmann S. 106) ; 2. Hälfte 15. Jh. (Roth/Honemann S. 43)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Richard Brill, Mittelniederdeutsche Predigtmärlein [aus dem 'Kleinen Seelentrost'], in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 40 (1914), S. 1-42, hier S. 5.
  • Paul Hagen, Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2), Lübeck 1922, S. 1f. [online]
  • Nigel F. Palmer, 'Seelentrost', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1030-1040 + 2VL 11 (2004), Sp. 1413, hier Bd. 8, Sp. 1035.
  • Robert Schweitzer, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion zurückgekehrt, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.
  • Werner J. Hoffmann, Die ripuarische und niederdeutsche "Vitaspatrum"-Überlieferung im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 116 (1993), S. 72-108, hier S. 106.
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 186.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 36f. (Sigle Lü).
  • Gunhild Roth und Volker Honemann (Hg.), Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe (ZfdA. Beiheft 6), Stuttgart 2006, S. 43.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 2° 1]
  • Lübeck - Katalog der deutschen theologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Lübeck von Paul Hagen (Cat. manuscr. 108). [online]
  • Lübeck - Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck digital, [online] [mit verlesener Datierung "1452" (vgl. Bl. 280rb)]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1906)
Ergänzender HinweisInhaltsgleich mit Deutsch-Nienhof, Archiv der Familie von Hedemann-Heespen, Cod. 199 (Abschrift).
Mitteilungen von Sine Nomine, Barbara Stiewe, Monika Studer
sw, März 2023