Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7012

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3158Fragment1 Doppelblatt
[b]Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 439a (3)Fragment1 Blatt
[c]Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 439b (52)Fragment1 Außenspalte

Inhalt 

Jans von Wien: 'Weltchronik' (Strauch Nr. 6/7)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße320 x 215 mm
Schriftraum235 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart
Entstehungszeitum 1350/60 (Wiesinger - sprachl. Merkmale); 2. Hälfte (?) 14. Jh. (Staub/Sänger S. 140)
Schreibsprachewestmd. (Nikolaus Henkel bei Dunphy S. 416; Wiesinger)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Karl Weigand, Zur altmitteldeutschen Evangelienharmonie, in: ZfdA 8 (1851), S. 258-274, hier S. 263. [online]
  • F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 346. [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XIXf. (Nr. 6 + 7). [online]
  • Franzjosef Pensel, Ein neuentdecktes Fragment des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 381-397, hier S. 381.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 34.
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 140f. (Nr. 89). [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 66f.
  • Graeme Dunphy, Die Weimarer Bruchstücke von Jans Enikels 'Weltchronik', in: ZfdA 125 (1996), S. 411-418 (mit Abdruck von [b]).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 97 (Nr. 106), S. 98 (Nr. 111).
  • Franzjosef Pensel, Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit (in Auswahl), Bd. 1: Die Signaturengruppen Fol max, Fol, Q und Oct (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Weimar 2000.
  • Betty C. Bushey unter Mitwirkung von Hartmut Broszinski, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 1: Fol max, Fol und Oct (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Wiesbaden 2004, S. 247. [online]
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 284.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 3158]
Archivbeschreibung[a] Walther Gebhardt (1937)
[b] Kurt Vogtherr (1935)
[c] Kurt Vogtherr (1934)
Ergänzender HinweisDatierung/Lokalisierung durch Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Daniel Könitz, Dezember 2022