Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7028

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. O I 18CodexNoch 83 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-82v = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (B)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum200-220 x 130-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-30
Besonderheiten38 halbseitige Malereien
Entstehungszeit1471 (vgl. Bl. 82v)
Schreibsprachealem. mit basler. Eigenheiten (Kat. dtspr. ill. Hss.)
SchreibortBasel (Domanski S. 265)
Schreibernennung
Bl. 82v : Nikolaus Meyer zum Pfeil [Finitum per me Nicolaus Meiger feria sexta ante dominicam iudica anno MCCCCLXXIº ] (von Scarpatetti 1977, Nr. 602) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti S. 210 (Nr. 522) [= Bl. 16v]
  • Backes S. 188 (Abb. 10) [= Bl. 35r], 191 (Abb. 13) [= Bl. 50v], 193 (Abb. 15) [= Bl. 52r]
  • Stolz, Wolfram-Lektüre Abb. 23f. [= Bl. 3v, 50v] (jeweils in Farbe)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 115 [= Bl. 8r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine (Texte des späten Mittelalters 9), Berlin 1958, S. 8.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, Textband S. 217f. (Nr. 602), Abbildungsband S. 210 (Nr. 522).
  • Michael Stolz, Wolfram-Lektüre für die spätmittelalterliche Stadt. Erkundung einer literarischen Topographie am Beispiel des Berner Parzival, in: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der SAGG 1 (2002). [online]
  • Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 104, 188 (Abb. 10), 191 (Abb. 13), 193 (Abb. 15).
  • André Schnyder, Literarische Aspekte des Werkes, in: Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 hg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg, Bd. II: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 115-137, hier S. 116.
  • Kristina Domanski, Thüring von Ringoltingen, Melusine, in: Die schönsten Seiten der Schweiz. Geistliche und weltliche Handschriften, hg. von Marina Bernasconi Reusser u.a., Cinisello Balsamo/Mailand 2020, S. 264-265.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022, S. 218f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 334-337 (Nr. 90.0.1) und Abb. 115. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungCarl Roth (1911); Gustav Binz (1938)
RG, TRK, Cr, sw, September 2023