Handschriftenbeschreibung 7066
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 33 | Codex | 188 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = 'Engelberger Drei-Engel-Segen' Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 138a) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 312 x 230 mm |
| Schriftraum | 237 x 168 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 32 |
| Entstehungszeit | 12. Jh. (Hellgardt S. 13, und Schulz [2004] Sp. 1692) |
| Schreibort | wohl in Engelberg |
| Datierung der Hs. | 12. Jh. (Gottwald S. 42) |
| Überlieferungstyp | Nachtrag Nachtrag auf freigebliebenem Raum auf Bl. 1r einer Hs. mit den Predigten Bernhards von Clairvaux (1v-188r). Lat. Segen mit 6 deutschen Wörtern im Kontext. |
| Schrifttyp | spätkarolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

