| Literatur (in Auswahl)
 | Dietrich Kurze (Hg.), Büchelin wye der mensch bewar das leben sein. Eine mittelalterliche Gesundheitslehre in lateinisch-deutschen Versen. Mit einer Einführung und Transkription, Hürtgenwald 1980, bes. S. 23-117 (Faksimile [links] und Transkription [rechts] von Bl. 89r-112r), S. 159-166 (zur Hs.) und Abb. 1-6.Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 230, 294.Gundolf Keil, 'Regimen sanitatis Salernitanum', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1105-1111 + 2VL 11 (2004), Sp. 1291, hier Bd. 7, Sp. 1109.Johannes Staub und Kurt Hans Staub, Die mittelalterlichen Handschriften der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) in Michelstadt (Rathaus- und Museumsreihe Michelstadt 19), Michelstadt 1999, S. 96-102. [online]Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 975 und 1076 (Reg.).Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
 | 
|---|