Handschriftenbeschreibung 7159
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 115 x 80 mm |
|---|
| Schriftraum | 80 x 60 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 14-16 |
|---|
| Besonderheiten | Überklebter Eintrag (Besitzeintrag?): Michel Beheimensis 1501 |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 1. Viertel 14. Jh. (Karin Schneider bei Ulmschneider [2011] S. 282) |
|---|
| Schreibsprache | nördl. Bair. (Ulmschneider [2011] S. 282) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Ulmschneider 2011, S. 283 (Abb. 26) [= Bl. 1r] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994 (ohne diese Hs.).
- Franzjosef Pensel, Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit (in Auswahl), Bd. 1: Die Signaturengruppen Fol max, Fol, Q und Oct (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Weimar 2000.
- Helgard Ulmschneider, Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im 'Lucidarius', in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 579-605, hier S. 581, Anm. 5.
- Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 282f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1935) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg, Juni 2025 |