Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7159

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Oct. 78Codex62 Blätter

Inhalt 

'Lucidarius' (Wei1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße115 x 80 mm
Schriftraum80 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-16
BesonderheitenÜberklebter Eintrag (Besitzeintrag?): Michel Beheimensis 1501
EntstehungszeitEnde 1. Viertel 14. Jh. (Karin Schneider bei Ulmschneider [2011] S. 282)
Schreibsprachenördl. Bair. (Ulmschneider [2011] S. 282)

Forschungsliteratur 

AbbildungenUlmschneider [2011] S. 283 (Abb. 26) [= Bl. 1r]
Literatur
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994 (ohne diese Hs.).
  • Franzjosef Pensel, Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit (in Auswahl), Bd. 1: Die Signaturengruppen Fol max, Fol, Q und Oct (Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar), Weimar 2000.
  • Helgard Ulmschneider, Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im 'Lucidarius', in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 579-605, hier S. 581, Anm. 5.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 282f.
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1935)
Mitteilungen von Sine Nomine
Februar 2015