Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7210

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Oxford, Bodleian Libr., MS Bodley 969/970Codex375 + 324 Blätter (Watson)

Inhalt 

Bibelübersetzung
('Augsburger Bibelhandschrift' [O]): AT, Tabula super bibliam per versus composita des Alexander Villadeus in dt. Prosaübersetzung, NT

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße390 x 275 mm
Schriftraum290-295 x 200 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl47-49 (auch ca. 70)
Besonderheitenfür Ulrich Segensmyd geschrieben
Entstehungszeit1441 bis 27.8.1442 (vgl. MS Bodley 670, Bl. 322vb)
Schreibsprachenürnberg. (Donalies S. 8)
Schreibernennung
Bl. 377v: Heinrich Kun [geschriben durch mich heinriczen kun]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [= Cod. 969Cod. 970]
  • Splett S. 69 [= MS Bodley 970, Bl. 220r]
  • Watson, Vol. II, Plate 404 [= MS Bodley 969, Bl. 217 (Ausschnitt)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966) (ohne diese Hs.). [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896 (ohne diese Hs.). [online]
  • Hans Vollmer, Niederdeutsche Historienbibeln und andere Bibelbearbeitungen (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,2), Berlin 1916, S. 25f., 131-139, letzte Falttafel nach S. 181: Tabellarische Übersicht über den Inhalt der Handschriften zur deutschen Bibelübersetzung. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Deutsche Bibelauszüge des Mittelalters zum Stammbaum Christi mit ihren lateinischen Vorbildern und Vorlagen (Bibel und deutsche Kultur I), Potsdam 1931, S. 10 mit Anm. 2. [online]
  • Erich Zimmermann, Die deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 1-91, hier S. 76 mit Anm. 11.
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 327.
  • Otto Pächt and Jonathan J. G. Alexander, Illuminated manuscripts in the Bodleian Library, Oxford, Bd. 1: German, Dutch, Flemish, French and Spanish schools, Oxford 1966, S. 12 (Nr. 156). [online]
  • Andrew G. Watson, Catalogue of dated and datable manuscripts c. 435-1600 in Oxford libraries, Vol. I: The Text, Vol. II: The Plates, Oxford 1984, Vol. I: S. 23 (Nr. 124), Vol. II: Plate 404. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 27* (Nr. 46), 69.
  • Johannes Janota, Die Handschrift in der Geschichte der deutschen Bibelübersetzungen, in: Johannes Janota (Hg.), Die Furtmeyr-Bibel in der Universitätsbibliothek Augsburg. Kommentar, Augsburg 1990, S. 43-64, hier S. 58.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 37.
  • Christine Wulf, Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16. 2° (MTU 98), München 1991, S. 31, 256 (Register).
  • Elke Donalies, Die Augsburger Bibelhandschrift und ihre Überlieferung. Untersuchung und Text der vier Evangelien, Münster/New York 1992, S. 8.
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 75, 82 Anm. 200.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 66f. (Sigle Ox).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 179f., 645 (Register).
  • Nigel F. Palmer, Medieval German Manuscripts in Oxford Libraries, in: Oxford German Studies 46 (2017), S. 126-140, hier S. 138. [online]
  • Medieval Manuscripts in Oxford Libraries (MMOL). A catalogue of Western manuscripts at the Bodleian Libraries and selected Oxford colleges. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisMS Bodley 969 und MS Bodley 970 bilden eine vollständige Bibel von einer Hand.
Jürgen Wolf (Berlin) / Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien) / Gisela Kornrumpf (München), Oktober 2021