Handschriftenbeschreibung 7273
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1265 | Codex | 145 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 276 x 204 mm |
|---|
| Schriftraum | 210 x 137 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 36 |
|---|
| Entstehungszeit | "zwischen 1400 und 1419" (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 126) [Die Datierung in die 2. Hälfte des 14. Jh.s bei Menhardt ist nicht haltbar] |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Menhardt S. 48 - aus dem "Bistum Pomesanien oder Prag (?)": Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 126) |
|---|
| Schreibort | Prag (Kartause Smíchov) ? (vgl. Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 126) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Mitteleuropäische Schulen III 2004 , Tafel- und Registerbd., Abb. 105 [= Bl. 7r] (Ausschnitt), Abb. 106 [= Bl. 120v] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 47f. [online]
- Richard Stachnik, Zum Schrifttum über die heilige Dorothea von Montau, in: Dorothea von Montau. Eine preußische Heilige des 14. Jahrhunderts, hg. von Richard Stachnik und Anneliese Triller, Osnabrück 1976, S. 59-105, hier S. 73f.
- Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400) Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn (Mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis), bearbeitet von Ulrike Jenni und Maria Theisen unter Mitarbeit von Karel Stejskal, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 315; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,12), Wien 2004, Textbd. S. 126 (Nr. 29) [Maria Theisen], Tafel- und Registerbd. Abb. 105-106.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Manuel Bauer / Joachim Heinzle, September 2012 |