Handschriftenbeschreibung 7291
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 129 C 23 | Codex | 264 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-137vb = Thomas von Cantimpré: 'Bonum universale de apibus', mndl. Bl. 137vb-138vb = 'Die Sultanstochter im Blumengarten' (4) Bl. 139ra-264vb = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (mndl.) (Schmidt Nr. 97) Bl. Ir-v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 190 mm |
| Schriftraum | 200-210 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 36-41 |
| Besonderheiten | Fehlende Blätter: 1 jeweils hinter Bl. 27 (mit Textverlust), 171, 198, 214; 2 hinter Bl. 258; 3 hinter Bl. 61 (mit Textverlust) |
| Entstehungszeit | 1486 (vgl. Bl. 264vb; Jaspers S. 307) |
| Schreibsprache | ostmndl. (Jaspers S. 306) |
| Schreibort | Amsterdam? (Jaspers S. 307) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 3v] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Wieland Schmidt (1930) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cb, Oktober 2024 |

