Handschriftenbeschreibung 7330
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2733 | Codex | 120 + 2 Blätter aus dem 19. Jh. |
Inhalt
| Bl. 1r-8v = 'Landbuch von Österreich und Steier' Bl. 9r-13r = Diplome Friedrichs I., lat. Bl. 13r-102r = Jans von Wien: 'Fürstenbuch' (Hs. 1) Bl. 104r-120r = Diplome und Statuten über Österreich und die Steiermark, lat. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 143 mm |
| Schriftraum | 141 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt ('Fürstenbuch') |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Schneider S. 119); um 1320/30 (Wiesinger - sprachl. Merkmale) |
| Schreibsprache | bair. (Wiesinger); österr. (Menhardt S. 228) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1928) |
| Ergänzender Hinweis | Zur Datierung/Lokalisierung vgl. Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich). |
| Barbara Stiewe, Dezember 2022 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

