Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7337

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schlossbibl., Ms. RT 2/3 (früher A 167)Codex172 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-70; II: Bl. 71-131)

Inhalt 

Bl. 1r-69r = 'Speculum humanae salvationis' (Anonyme dt. Versübersetzung) (A)
Bl. 69v-70v = leer
Bl. 71ra-131rb = 'Mitteldeutsche Predigten' (Bb) [s.u. Ergänzender Hinweis]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 300 x 200 mm
Schriftraum210-220 x 140-160 mm
SpaltenzahlI: 1; II: 2
ZeilenzahlI: 32-26 (Bl. 1r-2v: 32-34); II: 30-35
VersgestaltungVerse des Reimtextes abgesetzt
BesonderheitenI: Obere Hälften ab Bl. 2v frei für Illustrationen, die aber nicht ausgeführt worden sind (möglicherweise, weil die oberen Hälften und die Außenränder der Seiten naß geworden sind)
II: Blattzählung von der Schreiberhand am unteren Rand in Minuskeln: 71r = a, 72r = b etc.
EntstehungszeitI: 1. Hälfte 15. Jh.; II: um 1500 (Bömer)
Schreibsprachewestmd. (hess.?)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 38 (Nr. 330).
  • Hartmut Broszinski und Joachim Heinzle, Kasseler Bruchstück der anonymen deutschen Versbearbeitung des 'Speculum humanae salvationis', in: ZfdA 112 (1983), S. 54-64, hier S. 56.
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 393 (Nr. 0885). [online]
  • Martin J. Schubert, Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399-424 und Abb. 68-71, hier S. 423.
ArchivbeschreibungAloys Bömer (1907) [unter der früheren Signatur]
Ergänzender HinweisDer Zyklus enthält insgesamt 31 Predigten; gleicher Text-/Predigtbestand wie Hs. Au = Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 19, Bl. 58r-180r, und wie Hs. Be = Berlin, Staatsbibl., mgq 2025, Bl. 251r-329v (nur ohne die Vitus-Predigt, die in Be ein Zusatz ist)
Mitteilungen von Klaus Graf
Tobias A. Kemper (Bonn), sw, Januar 2022