Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Mitteldeutsche Predigten'

Vgl. Werner Williams-Krapp, in: 2VL 6 (1987), Sp. 614-616 + 2VL 11 (2004), Sp. 1007.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 19
  2. Bad Berleburg, Sayn-Wittgensteinsche Schlossbibl., Ms. RT 2/3 (früher A 167)
  3. Berlin, Staatsbibl., Fragm. 55
  4. Berlin, Staatsbibl., mgq 2025
  5. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Fragm. germ. II 2
    Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 519
    Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42526
  6. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 55
  7. Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. theol. 166[2
  8. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42525
  9. Würzburg, Universitätsbibl., M. p. th. f. 214
    Würzburg, Universitätsbibl., Inc. f. 6, Leimabdrücke

Ausgabe

(Hinweis)

  • Tobias A. Kemper, Die Mitteldeutschen Predigten. Hagiographie und Historiographie in der Volkssprache, Hamburg 2022 (nach Berlin, Staatsbibl., mgq 2025).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.