Handschriftenbeschreibung 7339
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Bad Windsheim, Stadtbibl., Frag. 6 | Fragment | Rest eines Doppelblattes (die 'Kaiserchronik' marginal quer auf den Seitenrändern eingetragen) |
Inhalt
Nachtrag am Rand einer Hs. der 'Vita Sancti Wilhelmi' aus dem 13. Jh.: 'Kaiserchronik' A (Auszug) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <200> x 145 mm |
|---|
| Zeilenzahl | 7 [Vorderbl. r], 8 [Vorderbl. v] |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | dt. Nachtrag: um 1400 (Eis S. 325) |
|---|
| Schreibsprache | "ostfränkisch?, nach bairischer Vorlage des 13. Jh.s" (Klein S. 129) |
|---|
| Schreibort | Kloster Windsheim (Mittelfranken) (?) (vgl. Eis S. 326) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Gerhard Eis, Frühmittelhochdeutsche Funde, in: Modern Language Notes 68 (1953), S. 319-328, hier S. 325-328 (Nr. 2) (mit Abdruck).
- Erich Stahleder, Die Handschriften der Augustiner-Eremiten und Weltgeistlichen in der ehemaligen Reichsstadt Windsheim (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 15), Würzburg 1963, S. 105-108, hier S. 108 (zum ehemaligen Trägerband Cod. 61).
- Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 129.
- Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | - "Vom hinteren Blatt ist nur ein 6,5 cm breiter Streifen vorhanden, auf dem kein deutscher Text erhalten ist" (Eis S. 325).
- Versbestand: V. 7468-7507
|
| Jürgen Wolf/Manuel Bauer, Dezember 2022 |