Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7362

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 159 (früher E.VII.53)CodexI + 270 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1v-164r = 'Maria Magdalena' (Prosalegende) (Version V)
Bl. 165v-171r = 'Die sieben Freuden der heiligen Maria Magdalena'
Bl. 173v-185v = Sermo und Antiphon. lat.
Bl. 186v-248r = 'Martha' (Prosalegende)
Bl. 248v-270v = 'Visio Lazari', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße150 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17
Besonderheitenzwei historisierte Initialen (Bl. 6r, 52v)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (vor 1387) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 290)
Schreibsprachenordbair. (mit alem. Merkmalen) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 291)
Schreibernennung
Bl. 171r: Adelheid von Streitberg

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Caritas Pirckheimer Tafel V [= Bl. 6r (in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 51.63 [= Bl. 52r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,2,2: Historische Handschriften (Msc. Hist.), Bamberg 1897 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 260-262. [online]
  • Caritas Pirckheimer 1467-1532. Katalog von Lotte Kurras und Franz Machilek, München 1982, S. 93 (Nr. 77) [Lotte Kurras] und Tafel V.
  • Werner Williams-Krapp, 'Maria Magdalena', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1258-1264 + 2VL 11 (2004), Sp. 967f., hier Bd. 5, Sp. 1261. [online]
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 215, 250 (zur Hs.), S. 250-303 (Abdruck Bl. 1v-164r).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Lazari', in: 2VL 10 (1999), Sp. 408-410, hier Sp. 409.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 34*.
  • Freimut Löser, Pseudo-Origenes, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1090-1095, hier Sp. 1093f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 290-292 (Nr. 51.23.1) und Abb. 51.63. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 159 (früher E.VII.53)]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
Michael Krug (Erlangen), Mai 2021