Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7362

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 159 (früher E.VII.53)CodexI + 270 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1v-164r = 'Maria Magdalena' (Prosalegende) (Version V)
Bl. 165v-171r = 'Die sieben Freuden der heiligen Maria Magdalena'
Bl. 173v-185v = Sermo und Antiphon. lat.
Bl. 186v-248r = 'Martha' (Prosalegende)
Bl. 248v-270v = 'Visio Lazari', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße150 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17
BesonderheitenNennung der Schreiberin auf Bl. 171r:  Adelheid von Streitberg (gest. 1387); zwei historisierte Initialen (Bl. 6r, 52v)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (vor 1387) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 290)
Schreibsprachenordbair. (mit alem. Merkmalen) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 291)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Caritas Pirckheimer Tafel V [= Bl. 6r (in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 51.63 [= Bl. 52r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,2,2: Historische Handschriften (Msc. Hist.), Bamberg 1897 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 260-262. [online]
  • Caritas Pirckheimer 1467-1532. Katalog von Lotte Kurras und Franz Machilek, München 1982, S. 93 (Nr. 77) [Lotte Kurras] und Tafel V.
  • Werner Williams-Krapp, 'Maria Magdalena', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1258-1264 + 2VL 11 (2004), Sp. 967f., hier Bd. 5, Sp. 1261.
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 215, 250 (zur Hs.), S. 250-303 (Abdruck Bl. 1v-164r).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Lazari', in: 2VL 10 (1999), Sp. 408-410, hier Sp. 409.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 34*.
  • Freimut Löser, Pseudo-Origenes, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1090-1095, hier Sp. 1093f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 290-292 (Nr. 51.23.1) und Abb. 51.63. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
Michael Krug (Erlangen), Mai 2021