Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7412

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Stadtbibl., Cod. R 304 [Kriegsverlust]Codex306 Blätter (wohl aus 2 Teilen [1-99; 100-306] zusammengebunden)

Inhalt 

Teil A
Bl. 1r-13r = 'Die Königin von Frankreich, Cronica'
Bl. 13r-38v = 'Valentin und Namelos' (Prosafassung)
Bl. 38v-62r = 'Breslauer Apollonius'
Bl. 62r-98v = Heinrich von Mügeln: 'Ungarnchronik' (E [W])
Bl. 99 = leer
Teil B
Bl. 100r-159r = 'Buch von Troja nach Guido de Columnis' (Anonyme Übersetzung VI)
Bl. 159v = leer
Bl. 160r-306v = Přibík Pulkava von Radenín: 'Chronica Bohemorum', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße303 x 210 mm
SchriftraumTeil B: 230 x 140 mm
Spaltenzahl1 (?)
ZeilenzahlTeil A: 35-37
Teil B: 37-39
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. 98v: Hoc opus completum est in Waldaw per Johannem Clementis filius pistoris.
EntstehungszeitTeil A: 1465 (Bl. 98v); Teil B: 2. Hälfte 15. Jh. (Schoppe Bl. 3)
Schreibspracheostmd. (niederschles.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Samuel Benjamin Klose, [Bericht über] Schummels Übersetzer Bibliothek, Wittenberg 1774, in: Neue litterarische Unterhaltungen 1 (1774), S. 661-691, hier S. 665-668 (mit Teilabdruck aus dem 'Apollonius').
  • Moritz Adolf Guttmann und Hermann Markgraf, Katalog der Handschriften der Rehdigerana, 3 Bde. (handschriftl.), Breslau ca. 1840-1900, Bd. 1, S. 63. [online]
  • Wilhelm Seelmann (Hg.), Valentin und Namelos. Die niederdeutsche Dichtung. Die hochdeutsche Prosa. Die Bruchstücke der mittelniederländischen Dichtung. Nebst Einleitung, Bibliographie und Analyse des Romans Valentin & Orson (Niederdeutsche Denkmäler 4), Norden/Leipzig 1884, S. XI. [online]
  • Elimar Klebs, Die Erzählung von Apollonius aus Tyrus. Eine geschichtliche Untersuchung über ihre lateinische Urform und ihre späteren Bearbeitungen, Berlin 1899, S. 126, 488-491. [online]
  • Wolfgang Liepe, Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Entstehung und Anfänge des Prosaromans in Deutschland, Halle a.d. Saale 1920, S. 273-277.
  • Helmut Ludwig, Heinrichs von Mügeln Ungarnchronik. Vorarbeiten zu einer kritischen Ausgabe, Diss. Berlin 1938, S. 62-68.
  • Eugen Travnik (Hg.), Chronicon Henrici de Mügeln germanice conscriptum, in: Scriptores rerum Hungaricarum II, Budapest 1938, S. 87-223, hier S. 96f. (kurze Beschreibung der Hs. in lat. Sprache).
  • Walter Süßmann, Eine schlesische Fassung der Erzählung 'Die Königin von Frankreich und der ungetreue Marschall', in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 64 (1940), S. 244-263, hier S. 244f., 259f.
  • Sibylle Jefferis, 'Die Königin von Frankreich, Cronica', in: 2VL 11 (2004), Sp. 869f.
  • Ralf G. Päsler, Text und Textgemeinschaft. Zu mittelniederdeutschen Sammelhandschriften und zur niederdeutschen und niederschlesischen Überlieferung von Valentin und Namelos, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 15 (2007), S. 27-41, hier S. 38f.
  • Sibylle Jefferis, Die schlesische Prosabearbeitung Cronica von Schondochs Königin von Frankreich und der ungetreue Marschall: Untersuchung und Neuedition, in: Medieval German Textrelations: Translations, Editions, and Studies (Kalamazoo Papers 2010-2011), ed. by S. J. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 765), Göppingen 2012, S. 111-188 (Ausgabe S. 147-171).
ArchivbeschreibungGeorg Schoppe (1928)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Tina Terrahe
Jürgen Wolf (Berlin) / Ralf G. Päsler (Marburg), August 2018