Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7416

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 119Codex96 Blätter, alt gezählt; Bl. 1-18 vermodert, Bl. 19ff. neu foliiert mit 1ff.

Inhalt 

Bl. 1r-17v = Hieronymus: 'Epistola XXII ad Eustochium (de custodia virginitatis)', dt. kürzende Übersetzung (bis auf Reste zerstört)
Bl. 25r-79r (neu Bl. 7r-61r) = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B) (wr1)
Bl. 85r-96v (neu Bl. 67r-78v) = 'Euphrosyne', Prosalegende, bricht unvollständig ab

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 145 mm
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Göber Bl. 233)
Schreibspracheschles. (Pietsch); südostschles. (vgl. Jungandreas S. 477-479); md. mit stärkerem bair.-österr. Einschlag der Gegend Olmütz - Troppau (Klapper [1939] S. XXIII)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKlapper (1939) Tafel 1 [= Bl. 26r (!), neu Bl. 8r]
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Pietsch, in: Heinrich Rückert, Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter. Mit einem Anhange enthaltend Proben altschlesischer Sprache, hg. von P. P., Paderborn 1878, S. 22 (T. P.), Anhang S. 32-36 (Abdruck von Bl. 25r-27v [neu Bl. 7r-9v]). [online]
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 14, Bl. 233 (Nr. 952). [online]
  • Wolfgang Jungandreas, Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Untersuchungen zur Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland (Deutschkundliche Arbeiten B. Schlesische Reihe 3), Breslau 1937 (Nachdruck Stuttgart 1987), S. XLVI, 477-479.
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 3. Teil: Stachel der Liebe. Übersetzung des Liber, qui dicitur Stimulus amoris (Vom Mittelalter zur Reformation 6,3), Berlin 1939, S. XXIIIf. [online]
  • Kurt Ruh, Hieronymus, Sophronius Eusebius, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1221-1233 + 2VL 11 (2004), Sp. 658, hier Bd. 3, Sp. 1227 (ohne diese Hs.).
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 408f. (ohne diese 'Euphrosyne'-Version).
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 385 (Beschreibung), 407 Anm. 117.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 6377]. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1905)
Gisela Kornrumpf (München), trk, Januar 2022