Handschriftenbeschreibung 7416
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 119 | Codex | 96 Blätter, alt gezählt; Bl. 1-18 vermodert, Bl. 19ff. neu foliiert mit 1ff. |
Inhalt
Bl. 1r-17v = Hieronymus: 'Epistola XXII ad Eustochium (de custodia virginitatis)', dt. kürzende Übersetzung (bis auf Reste zerstört) Bl. 25r-79r (neu Bl. 7r-61r) = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B) (wr1) Bl. 85r-96v (neu Bl. 67r-78v) = 'Euphrosyne', Prosalegende, bricht unvollständig ab |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 200 x 145 mm |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Göber Bl. 233) |
Schreibsprache | schles. (Pietsch); südostschles. (vgl. Jungandreas S. 477-479); md. mit stärkerem bair.-österr. Einschlag der Gegend Olmütz - Troppau (Klapper [1939] S. XXIII) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Klapper 1939, Tafel 1 [= Bl. 26r (!), neu Bl. 8r] [Quelle] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) |
Gisela Kornrumpf (München), trk, Januar 2022 |
---|