Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7449

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Brüssel, Königl. Bibl., ms. 14697CodexNoch 597 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-8v = Register
Bl. 10r-510v = Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (R)
Bl. 511r-578v = 'Tristan als Mönch' (R)
Bl. 578v-597v = Ulrich von Türheim: 'Tristan' (R) (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße282 x 210 mm
Schriftraum187-195 x 85-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-24
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten91 Illustrationen aus der Werkstatt Diebold Laubers.
Entstehungszeit1455-60 (Saurma-Jeltsch [1999] S. 249)
Schreibspracheelsäss. (Steinhoff S. VIII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Gaspar/Lyna Taf. CXXXV [= Bl. 531r]
  • Steinhoff S. 24 [= Bl. 98r], 25 [= Bl. 98v, 99r], 26 [= Bl. 99v, 100r]
  • Bushey S. 212-215 (Abb. 1-4) [= Bl. 10r, 512r, 523v, 572v]
  • Kunerth Bd. 3 S. 67-72 (Abb. 53-63) [= Bl. 48r, 59r, 70r, 118v, 142v, 238v, 244v, 251v, 375v, 477, 589v]
  • Saurma-Jeltsch (1999) S. 252 (Abb. 1f.) [= Bl. 9v, 10r], 254 (Abb. 6) [= Bl. 26r], 258 (Abb. 8) [= Bl. 131r], 260 (Abb. 10f.) [= Bl. 389v, 18r], 261 (Abb. 12f.) [= Bl. 31v, 34r], 264 (Abb. 14f.) [= Bl. 48r, 51v], 266 (Abb. 17) [= Bl. 59r], 270 (Abb. 20f.) [= Bl. 370v, 375v], 271 (Abb. 22f.) [= Bl. 384r, 394r], 275 (Abb. 26f.) [= Bl. 277r, 99v], 279 (Abb. 30) [= Bl. 238v], 282 (Abb. 33) [= Bl. 251v], 285 (Abb. 35) [= Bl. 353v], 286 (Abb. 37f.) [= Bl. 70r, 82r], 291 (Abb. 41) [= Bl. 174v], 293 (Abb. 44) [= Bl. 179r], 294 (Abb. 46f.) [= Bl. 184r, 189v], 296 (Abb. 48) [= Bl. 124v]
  • Saurma-Jeltsch (2001) S. 213 (Abb. 133) [= Bl. 26r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Camille Gaspar et Frédéric Lyna, Les principaux manuscrits à peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, Bd. 2, Paris 1945 (Nachdruck Brüssel 1987), S. 89-95 (Nr. 227). [online]
  • Karl Marold (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan. Dritter Abdruck mit einem durch F. Rankes Kollationen erweiterten und verbesserten Apparat besorgt und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder, Berlin 1969, S. 285f.
  • Betty C. Bushey, Tristan als Mönch. Untersuchungen und kritische Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 119), Göppingen 1974, S. 6-12.
  • Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Gottfried von Straßburg, "Tristan". Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung (Litterae 19), Göppingen 1974, S. VIII, 24-26.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 49f.
  • Thomas Kerth (Hg.), Ulrich von Türheim, Tristan (Altdeutsche Textbibliothek 89), Tübingen 1979, S. XI-XIII.
  • René Wetzel, Die handschriftliche Überlieferung des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Untersucht an ihren Fragmenten (Germanistica Friburgensia 13), Freiburg/Schweiz 1992, S. 46-48.
  • Barbara Kunerth, Der Bilderzyklus in der Münchner 'Tristan'-Handschrift Cgm 51, 3 Bde., Diss. Cottbus 1999, Bd. 1: S. 58-62, Bd. 3: S. 67-72.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Der Brüsseler Tristan. Ein mittelalterliches Haus- und Sachbuch, in: Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hg. von Xenja von Ertzdorff (Chloe. Beihefte zum Daphnis 29), Amsterdam 1999, S. 247-301. [online]
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 13-15 (Nr. I.10).
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 125-127, hier S. 125. [online]
  • Walter Haug und Manfred Günter Scholz (Hg.), Gottfried von Straßburg, Tristan und Isold. Mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert von W. H., 2 Bde. (Bibliothek des Mittelalters 10-11, Bibliothek deutscher Klassiker 192), Frankfurt a.M. 2011, hier Bd. 2, S. 222.
  • Elke Brüggen and Hans-Joachim Ziegeler, Textual Worlds - Pictorial Worlds. Interpreting the Tristan Story in Illuminated Manuscripts, in: Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde, ed. by Jutta Eming, Ann Marie Rasmussen, and Kathryn Starkey, Notre Dame (Indiana) 2012, S. 223-268.
  • Jens Haustein, Text und Bild im Brüsseler 'Tristan', in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 123-130.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Tristan and Isolde: Medieval Illustrations of the Verse Romances, Turnhout 2016, S. 54-56, 131.
  • Birgit Zacke, Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte. Bild-Text-Beziehungen im 'Brüsseler Tristan' (Philologische Studien und Quellen 254), Berlin 2016, S. 49-55.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisSchreiberidentität mit Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 500, Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 42, Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 19 und Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 339 vermutet (u.a. vgl. Saurma-Jeltsch [1999] S. 249 [Anm. 9], Miller/Zimmermann S. 125).
Mitteilungen von Sine Nomine
Birgit Zacke (Potsdam) / Nathanael Busch (Göttingen), Mai 2019