Handschriftenbeschreibung 7465
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 43 | Codex | 77 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Eidesformeln Bl. 2r-72r = 'Schwabenspiegel' Bl. 45v-46r = Judeneid Bl. 72v-76v = Register zum 'Schwabenspiegel' Bl. 77v = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') [Auszug] (Hs. 1b) [Nachtrag um 1600] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 213 mm |
| Schriftraum | 190-195 x 115-117 mm (Bl. 59-76: 180-205 x 150-154 mm) |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 59-76: 2) |
| Zeilenzahl | 37-41 (Bl. 59-76: 42-47) |
| Entstehungszeit | 1416 (Vizkelety [1969] S. 112) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Vizkelety [1969] S. 112) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Diese Handschrift war früher zusammengebunden mit Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 17. |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Sine Nomine |
|---|
| April 2021 |

