Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7472

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Antiquariat Helmut Tenner, Heidelberg, Nr. 1980/126,7 [Verbleib unbekannt]Codex207 Blätter

Inhalt 

Bl. 3-148 = 'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 1411)
Bl. 152-207 = 'Buch der Könige' (Z 1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 225 x 165 mm
Schriftraumca. 165 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32
BesonderheitenDie Hs. war früher im Besitz eines Ottenhofer, von dem sie Pangraz Krappmer 1482 gekauft hat (vgl. den Eintrag am Schluss der Hs.). Nach einer Einzeichnung auf dem ersten Blatt gehörte die Hs. 1555 den drei Grafen Joachim, Johann und Ulrich von Ortenburg. Auf den Textseiten auch alte Blattzählung in römischen Ziffern (1-103 + 1-34 + 1-55) jeweils mittig am oberen Rand der verso-Seiten
Entstehungszeit1365 (vgl. Bl. 207)
Schreibsprachebair. (Homeyer S. 194)
Schreibernennung
Bl. 207: Gebhard Falkner [per manus Gebhardi dicti Valkuneri]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kampe Tafel IX
  • Tenner Tafel II (Nr. 7)
Literatur
(in Auswahl)
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels VIII (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 118, X. Abhandlung), Wien 1889, S. 30f. (Nr. 7). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 194 (Nr. 868).
  • Alfred Hübner, Vorstudien zur Ausgabe des Buches der Könige in der Deutschenspiegelfassung und sämtlichen Schwabenspiegelfassungen (Abhandlungen der Gesellschaft der Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Klasse, III,2), Berlin 1932, S. 31 (Z 1).
  • Ferdinand Kampe, Die Sammlungen der Industriellen-Familie Adam in Staßfurt, in: Zur Geschichte und Kultur des Elb-Saale-Raumes. Festschrift für Walter Möllenberg, hg. von Otto Korn, Burg bei Magdeburg 1939, S. 166-197, hier S. 172 und Tafel IX.
  • Kulturhistorische Sammlung der Familie Adam: Bücher, Handschriften, Urkunden, 5. bis 20. Jahrhundert, Goslar 1963, S. 3.
  • Dr. Helmut Tenner KG. Auktion 126 (6. Mai 1980): Sammlung Adam, Teil I, Heidelberg 1980, S. 8 (Nr. 7) und Tafel II (Nr. 7).
  • Friedrich Ebel, Nachtrag zu Homeyer-Borchling-Gierke-Eckhardt. Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 98 [111] (1981), S. 287-290, hier S. 289 (Nr. 4).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 810f. (Nr. 1411).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Kurt Heydeck, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz
Nathanael Busch, August 2020