Handschriftenbeschreibung 7497
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, Hans Michael Haussig, Potsdam | Fragment | 1 Blatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [252 x 208] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 240 x 160 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 33 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Oppitz [1990] S. 557); spätes 14. Jh. (Ebel S. 341) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Ebel S. 341) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Oppitz 1992 , S. 1449 [= Bl. 1r, s/w], S. 1450 [= Bl. 1v, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Friedrich Ebel, Nachtrag zu Homeyer-Eckhardt. Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 102 [115] (1985), S. 341.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 557 (Nr. 687).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1449f.
- Frank-Michael Kaufmann (Hg.), Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch'sche Glosse (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series VII,3), Hannover 2002, S. 1536 (Nr. 92). [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 140 (2023), S. 411-421, hier S. 416 (Nr. 687).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Daniel Könitz, April 2009 |