Handschriftenbeschreibung 7506
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [47] x 156 mm |
|---|
| Schriftraum | [47] x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [10] |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Forster S. 284) |
|---|
| Schreibsprache | nordbair./ostfrk. (Forster S. 284) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Oppitz 1992, S. 1256 [= Bl. 1r, 1v, s/w] [Quelle]
- Antiquariat Dr. Jörn Günther 1997, S. 285 [= Bl. 1v/2r, farbig] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Leonard Forster, From the Schwabenspiegel to Pfefferkorn: A Study in Makulatur, in: Mediaeval German Studies presented to Frederick Norman, London 1965, S. 282-295, hier S. 282-286 (mit Abdruck).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 490f. (Nr. 500).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1256.
- Antiquariat Dr. Jörn Günther. Katalog 5: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1997, S. 284f. (Nr. XIII,5).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 131 (2014), S. 400-417, hier S. 405 (Nr. 500).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, Juli 2014 |