Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7509

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 1CodexNoch I + 396 + I Blätter

Inhalt 

Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (Ka) [Bl. 1va-68vb]
Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Ka) [Bl. 70ra-163rb]
Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (Ka) [Bl. 163va-394vb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße408-413 x 285-290 mm
Schriftraum275-292 x 175-185 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl39-41, meist 40
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten"geplant war ein Zyklus von über 461 gerahmten Deckfarbenminiaturen, davon sind 62 fertiggestellt oder begonnen" (Hilberg S. 3)
Entstehungszeit1334 (Bl. 395v)
Schreibsprachemd. (Hübner S. XIII: thür.), "in den Bildüberschriften (von Hand desselben Schreibers) mit starkem niederdeutschen Einschlag" (Becker S. 103)
SchreibortFritzlar, St. Petersstift (?) (vgl. Hilberg S. 5 mit Lit.; dagegen Holladay S. 21f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Freyhan (SW-Abbildungen sämtlicher Miniaturen)
  • Struck Tafel 11 [= Bl. 15r, Ausschnitt in Farbe]
  • Holladay Fig. 1-64 (SW-Abbildungen sämtlicher Miniaturen, dazu Bl. 6v/7r, 64v/65r, 83v/84r, 225v, 390r, 395v [Schlussschrift mit Besitzereintrag und Datierung]), Frontispiz [= Bl. 5v, Ausschnitt mit Miniatur] (in Farbe)
  • Grubmüller Tafel I [= Bl. 1v, in Farbe]
  • Ernst S. 171 (Abb. 9) [= Bl. 1v]
  • Gerhardt (2010) Abb. 3 [= Bl. 41v]
  • Gerhardt (2011) = Diemer/Diemer II, S. 1423 (Abb. 38) [= Bl. 41v, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Christoph Schminke, Versuch einer genauen und umständlichen Beschreibung der Hochfürstlich-Hessischen Residenz- und Hauptstadt Cassel nebst den nahe gelegenen Lustschlössern, Gärten und andern sehenswürdigen Sachen, Cassel 1767, S. 210f. [online]
  • Wilhelm Johann Christian Gustav Casparson (Hg.), Wilhelm der Heilige von Oranse. Erster Theil, von Tvrlin oder Vlrich Tvrheim, einem Dichter des schwäbischen Zeitpuncts. Aus einer Handschrift herausgegeben, Cassel 1781 [Abdruck 'Arabel' und 'Willehalm']. [online]
  • Wilhelm Johann Christian Gustav Casparson (Hg.), Wilhelm der Heilige von Oranse. Zweyter Theil, von Wolfram von Eschilbach, einem Dichter des schwäbischen Zeitpuncts, Cassel 1784. [online]
  • Robert Freyhan, Die Illustrationen zum Casseler Willehalm-Codex. Ein Beispiel englischen Einflusses in der rheinischen Malerei des XIV. Jahrhunderts, Marburg 1927.
  • Gustav Struck, Die Landesbibliothek Kassel 1580-1930, Teil 2: Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel, Marburg 1930, S. 99-102. [online]
  • Alfred Hübner (Hg.), Ulrich von Türheim: Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 39), Berlin 1938 (Nachdruck Berlin/Zürich 1966), S. XIII. [online]
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 102-104.
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XXIVf.
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 245f.
  • Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 3-6. [online]
  • Joan A. Holladay, Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century (Monograph on the Fine Arts 54), Seattle/London 1996.
  • Klaus Klein, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 451-493, hier S. 457.
  • Klaus Grubmüller, Überlieferung - Text - Autor. Zum Literaturverständnis des Mittelalters, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 5-17 und Tafel I-VII, hier S. 6 und Tafel I.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 165f.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 462, 470, 473.
  • Christoph Gerhardt, Der 'Willehalm'-Zyklus. Stationen der Überlieferung von Wolframs 'Original' bis zur Prosafassung (ZfdA. Beiheft 12), Stuttgart 2010, S. 63-65 mit Abb. 3.
  • Maria Theisen, History Buech Reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010, S. 33f., 121-172 (Konkordanz der erhaltenen Rennewart-Bildprogramme).
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Willehalm', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), hier Bd. I, S. 645f.; Bd. II, S. 1423 (Abb. 38).
  • Christoph Gerhardt, Die Handschriften des 'Willehalm' und seiner Fortsetzungen und die Entwicklung der Texte, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 591-636 mit Bd. II, S. 1421-1424 (Abb. 36-39), hier I, S. 619-621; II, S. 1423 (Abb. 38).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 974, 990, 995.
  • Claudia Brinker-von der Heyde, Geschichte und Geschichten im und um den Kasseler Willehalmkodex, in: Matthias Schulze (Hg.), Historisches Erbe und zeitgemäße Informationsinfrastrukturen: Bibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Axel Halle, Kassel 2020, S. 57-80. [online]
ArchivbeschreibungHans Legband (1905)
Ergänzender HinweisDie Hs. entstand im Auftrag des Landgrafen Heinrich II. (Bl. 395v)
Mitteilungen von Gudrun Jäger
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Dezember 2020