Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7518

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dortmund, ohne Sign. [verschollen]Fragment3 Blätter

Inhalt 

'Wolfdietrich' (h)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößevermutl. kleines Format (Kofler S. 40)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl<19-23>
VersgestaltungHalbverse abgesetzt
Entstehungszeit15. Jh. (Crecelius S. 468)
Schreibsprachevielleicht elsäss. (Kofler [2001] S. 41)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Wilhelm Crecelius, Dortmunder Bruchstücke einer Hs. des Heldenbuchs aus dem 15. Jh., in: ZfdA 19 (1876), S. 468-470 + 20 (1876), S. 128 (mit Abdruck). [online]
  • Hans-Joachim Koppitz, Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert, München 1980, S. 112, Anm. 38.
  • Walter Kofler (Hg.), Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm. 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, Stuttgart 2001, bes. S. 40f.
  • Lydia Miklautsch, Montierte Texte - hybride Helden. Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 36 [270]), Berlin/New York 2005, S. 67.
  • Walter Kofler, Kontinuität und Brüche. Die Produktion von Spielmanns- und Heldendichtung im Elsaß des 15. Jahrhunderts, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 71-98 mit Tafel 3-5, hier bes. S. 86f., 96 (Nr. 1).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
April 2012