Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7522

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 11CodexNoch 163 Blätter

Inhalt 

Jans von Wien: 'Weltchronik' (Strauch Nr. 1)
[Geburtseinträge, Nachtrag des 16. Jh.s, Bl. 163r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße326 x 235 mm
Schriftraum247 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-46
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten90 Deckfarbenminiaturen, ab Bl. 96v mit roten Überschriften
Entstehungszeitum 1340 (Hernad S. 141; Wiesinger)
Schreibsprachebair.-österr. (Wien?) (Wiesinger)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • SW-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Jacobi Abb. 11 [= Bl. 15r]
  • Petzet/Glauning Taf. 40 [= Bl. 46v]
  • Vogt/Koch S. 141 [= Bl. 50v (Ausschnitt)]
  • Deutsche Weltchroniken S. 25 [= Bl. 50v (in Farbe)]
  • Hernad S. 207-213 (Abb. 441-449) [= Bl. 28va, 16r, 42v, 43r, 45v, 46r, 33va, 41va, 52ra]
Literatur
(in Auswahl)
  • Bernhard Joseph Docen (Hg.), Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosopie unserer Vorfahren enthaltend, Bd. 2, München 1807, S. 144, 158-170 (mit Abdruck der Bl. 81v-84r). [online]
  • Karl Bartsch, Zu Walthers Liedern, in: Germania 6 (1861), S. 187-214, hier S. 209-212 (mit Teiledition der Bl. 35v-36r). [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. IV-VI (Nr. 1). [online]
  • Franz Jacobi, Studien zur Geschichte der bayerischen Miniatur des XIV. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 102), Straßburg 1908, S. 42f., 48, 56, Abb. 11.
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Taf. XL (mit Abdruck von Bl. 46v). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 21f. [online]
  • Friedrich Vogt und Max Koch, Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 4., neubearbeitete und vermehrte Auflage, Bd. 1, Leipzig/Wien 1920, S. 141 (Abb.). [online]
  • Hella Frühmorgen-Voss, Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustration. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 43 (1969), S. 23-75, hier S. 54.
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 95.
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 33f.
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 99-109. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 219-223 (Nr. 26).
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 24f. (Nr. 7) [Béatrice Hernad], 38.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 97 (Nr. 103).
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 141-143 (Nr. 203), Tafelbd. S. 207-213 (Abb. 441-449). [online]
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 283.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 11]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender HinweisDatierung/Lokalisierung durch Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz, Sine Nomine
Barbara Stiewe / Joachim Heinzle, Dezember 2022