Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7576

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. lat. 2° 16Codex

Inhalt 

Lat. Troparium, darin:  
Bl. 58r = 'Christ ist erstanden', nd., mit Melodie (Nachtrag)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße298 x 225 mm
Spaltenzahl1
Schreibsprachend.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Dreves (1891) S. 36 [= Bl. 58r] (im Ausschnitt)
Literatur
(Hinweis)
  • Guido Maria Dreves, Beiträge zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes. IV., in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 6 (1891), S. 35-40, hier S. 35f.
  • Guido Maria Dreves (Hg.), Cantiones et muteti. Lieder und Motetten des Mittelalters. Erste Folge: Cantiones Natalitiae, Partheniae (Analecta hymnica medii aevi 20), Leipzig 1895, S. 24f. (zur Hs.), 191f. (Nr. 259), 193 (Nr. 262-263), 195-198 (Nr. 265-269), 202f. (Nr. 279), 203f. (Nr. 281), 213 (Nr. 301). [online]
  • Guido Maria Dreves (Hg.), Cantiones et muteti. Lieder und Motetten des Mittelalters. Zweite Folge: Cantiones Festivae, Morales, Variae (Analecta hymnica medii aevi 21), Leipzig 1895, Anhang I, S. 193f. (Nr. XI). [online]
  • Walther Lipphardt, Studien zur Musikpflege in den mittelalterlichen Augustiner-Chorherrenstiften des deutschen Sprachgebietes, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 7 (1971), S. 7-102, hier S. 36, 45 (Nr. 11-13) u.ö.
  • Walther Lipphardt, 'Christ ist erstanden', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1197-1201 + 2VL 11 (2004), Sp. 316.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Katalog der Texte. Älterer Teil G-P, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1988, S. 483 (1PeterA/1/4b).
  • Volker Mertens, Peter von Arberg, in: 2VL 7 (1989), Sp. 426-429 + 2VL 11 (2004), Sp. 1188, hier Bd. 7, Sp. 428 (2. D 4.).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 195.
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 219.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 96 (Nr. 74).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A-H (Nr. 1-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,6), Kassel u.a. 2004, S. XIX, 48 (zu Nr. 74).
  • Gisela Kornrumpf, Deutschsprachige Liedkunst und die Rezeption ihrer Formen und Melodien in der lateinischen Lieddichtung des Spätmittelalters, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationale Tagung vom 9. bis 12. Dezember 2001 in Münster, hg. von Michael Zywietz, Volker Honemann, Christian Bettels (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 8), Münster u.a. 2005, S. 111-118, S. 117f. (zu 'O Jesse virgula').
  • Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Karl-Günther Hartmann (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), Kassel u.a. 2010, S. XXI (Sigle Lü), 294-303 (Str. I), vgl. S. 478.
  • Jan Ciglbauer, Antiphon oder Cantio? Auf der Suche nach der Identität des mitteleuropäischen geistlichen Liedes, in: Hudebni věda 53 (2016), S. 117-128, hier S. 124 ('O Jesse virgula', Str. 1 mit Melodie nach dieser Hs.), 125. [online]
  • Jan Ciglbauer, Habent sua fata libelli. Das Lübecker Troparium und mögliche musikalische Interessen des Simon Batz von Homburg, in: Archiv für Musikwissenschaft 73 (2016), S. 220-240 (mit "Verzeichnis der Gesänge" S. 232-238).
  • Stefan Rosmer, carmina pulchra de beata virgine. Maria in spätmittelalterlichen cantiones, cantica, conductus und Tropen, in: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven, hg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener (Liturgie und Volkssprache 1), Berlin/Boston 2017, S. 289-320, hier S. 307-312. [online]
  • Lübeck - Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum von Franz Weber (Cat. manuscr. 109). [online]
  • Lübeck - Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck digital, [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Im Troparium u.a.:   
Bl. 11r-12v = 'O Jesse virgula' (Cantio mit Melodie, in der Strophenform des Tageliedes Er ist ain sälig man)      
Bl. 18r-20r = 'Maria, trium gerula' (Cantio in der Großen Tagweise Peters von Arberg, mit Melodie)
  • Detaillierte Inhaltsbeschreibung im hsl. Katalog in der Stadtbibliothek, Bl. 25.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
jw, Juni 2023