Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7580

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Jurjewetz / Jurjewez, Kunsthist. Museum, ЮКМ-2010Codex96 + 3 Blätter (Bl. 1*v-3*v mit Urkundenabschriften)

Inhalt 

Bl. 1*r = Urkundenabschrift  
Bl. 1*v = leer   
Bl. 2*r-3* = Urkundenabschriften   
Bl. 1-61r = Albrecht von Bardewik: 'Lübisches Stadtrecht' ('Bardewikscher Codex')   
Bl. 61v-74r = leer  
Bl. 74va-80vb = Register 1  
Bl. 81-84r = leer  
Bl. 84va-87va = Register 2  
Bl. 88ra = Abschrift von Art. 242-244 des ‘Lübischen Stadtrechts’   
Bl. 88rb-92v = leer   
Bl. 93ra-93vb = Verordnung vom Hopfenverkauf   
Bl. 94r = leer   
Bl. 94vb-95rb = Lübecker Ratswahlordnung mit Ratseid  
Bl. 95va-96va = Brotgewichtsordnung (Brottaxe)   
Bl. 96vb = Kolophon des Albrecht von Bardewik  
Darin am Schluss eingebunden: Fragm. 2 = Aufzeichnungen eines Lübecker Unbekannten über die Ereignisse von 1316–1320

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße320 x 230 mm
Schriftraum200 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl22
BesonderheitenNennung des Auftraggebers auf Bl. 96vb: Her Albrecht van Bardewick.
Entstehungszeit1294 (vgl. Bl. 96vb), weitergeführt bis Mitte 14. Jh.
Schreibsprachenordnd.
SchreibortLübecker Kanzleiskriptorium

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hasse Tafel A-C [= Diverse Blätter im Ausschnitt]
  • Höjberg Christensen Tafel I (Abb. 1), Tafel II (Abb. 3) [= Schriftproben]
  • Korlén [1951] Abb. 7 [= Bl. 6v]
  • Ganina/Mokretsova S. 66-69 (Abb. 1-5) [= Bl. 1r, 7r, 96v, 55v (Ausschnitt), 56v (Ausschnitt)]
  • Wolf Abb. 26c, 27 [= Bl. 1r, 20r]
Literatur
  • Johann Friedrich Hach (Hg.), Das alte lübische Recht, Lübeck 1839 (Neudruck Aalen 1969), S. 56-66, 246-376 (Abdruck). [Ausg. 1839 online]
  • Paul Hasse (Hg.), Miniaturen aus Handschriften des Staatsarchivs in Lübeck, Lübeck 1897, Tafel A-C.
  • Axel Christen Højberg Christensen, Studier over Lybæks Kancellisprog fra c. 1300 – 1470, Kopenhagen 1918, S. 38, 48.
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 136-138, 158-160.
  • Gustav Korlén, Norddeutsche Stadtrechte, Bd. II: Das mittelniederdeutsche Stadtrecht von Lübeck nach seinen ältesten Formen (Lunder Germanistische Forschungen 23), Lund/Kopenhagen 1951, S. 19 und Abb. 7.
  • Wilhelm Ebel, Lübisches Recht, Bd. I, Lübeck 1971, S. 204. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 266f.
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 306, 334.
  • Natalija Ganina und Inna Mokretsova, Verschollener 'Bardewikscher Codex' aufgefunden, in: ZfdA 145 (2016), S. 49-69.
  • Frank L. Schäfer, Codices Iuris Lubecensis: A Comparison of Mediaeval Manuscripts, in: Recht und Wirtschaft in Stadt und Land / Law and Economics in Urban and Rural Environment. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 16.-20. Mai 2018 in Talinn, Sagadi und Tartu, Estland / 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area 16-20 May 2018 in Tallinn, Sagadi and Tartu, Estonia, hg. von Marju Luts-Sootak und Frank L. Schäfer (Rechtshistorische Reihe 488), Berlin 2020, S. 339-370, hier S. 349f.
  • Jürgen Wolf, Frühe Handschriften des Lübischen Rechts. Identitätsstiftung via Buch- und Textgestalt?, in: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016, hg. von Nicole Eichenberger, Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo, Wiesbaden 2020, S. 105-120 + Abb. 24-29, S. 114-117 u. Abb. 26c, 27.
  • Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Band 1: Faksimile und Erläuterungen, hg. von Natalija Ganina, Albrecht Cordes und Jan Lokers namens des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Oppenheim am Rhein 2021.
  • Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Band 2: Edition, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe, hg. von Natalija Ganina, Albrecht Cordes und Jan Lokers namens des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Oppenheim am Rhein 2021.
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1906) [Nachträge von Peter Karstedt 1936]
Ergänzender HinweisHand B1 (= Art. 1-231, Bl. 1ra-55ra und Bl. 95va-96vb)findet sich ebenfalls im Kopenhagener Codex (Cop1), im Kieler Codex (Ki-2), im Danziger Kodex Elbing B) und in Teilen des ‘Copiarius des Albrecht von Bardewik’ (Lübeck, AHL, 753). Insgesamt sind neben der Haupthand B1 über einen längeren Zeitraum 14 weitere Hände am Kodex beteiligt (vgl. Internationales Forschungs- und Editionsprojekt „Codex Bardewik“).
Zur Zeit werden in einem Internationalen Forschungs- und Editionsprojekt „Codex Bardewik“ ein Vollfaksimile des Codex Bardewik, eine Transkription und Edition samt Übersetzung und Kommentar und ein Forschungsband erarbeitet. Das Erscheinen ist für Ende 2021 geplant (Jürgen Wolf).
Mitteilungen von Natalija Ganina
Manuel Bauer/Jürgen Wolf, Mai 2022