Handschriftenbeschreibung 7631
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 340 x 224 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 22 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Homeyer S. 28, Oppitz S. 359); 1334 begonnen (vgl. Bl. 1r) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Homeyer S. 28, Oppitz S. 359) |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Jakob Friedrich Behrend (Hg.), Ein Stendaler Urtheilsbuch aus dem vierzehnten Jahrhundert als Beitrag zur Kenntniss des Magdeburger Rechts, Berlin 1868 (mit Edition). [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 28 (Nr. 135).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 359 (Nr. 87).
- Peter Johanek, Schöffenspruchsammlungen, in: 2VL 8 (1992), Sp. 800-810, hier Sp. 805.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| März 2015 |