Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7670

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 451CodexII + 223 Blätter + beigebundener Druck (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I-66a; II: Bl. 66b-223) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil II
Bl. 157v-222r = 'Visiones Georgii', dt. (Übersetzung B) (B5) 
Bl. 222v-223v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße154 x 100 mm
SchriftraumI: 110-115 x 70-80 mm; II: 115-125 x 68-75 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 17-20; II: 31-39
EntstehungszeitI: 1. Viertel 16. Jh.; II: 2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 300)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 301)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 132 [= Bl. 59v] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 300-302. [online]
  • Erika Bauer, Die oberdeutsche Überlieferung der Imitatio Christi, in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 111-135, hier S. 132 (Nr. 17). [online]
  • Christoph Fasbender, Thomas Finck als Übersetzer, Textbearbeiter und Autor, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 147-167, hier S. 152, Anm. 15.
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 123f.
  • Werner Williams-Krapp, Die süddeutschen Übersetzungen der 'Imitatio Christi'. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 65-79, hier S. 76 (Nr. 3). [online]
  • Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner, Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 317-372, hier S. 353.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 387f. (Nr. 90a.2.2) und Abb. 132. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 451]
  • Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern [online]
ArchivbeschreibungMax Voigt (1906)
Ergänzender HinweisDie Foliierung überspringt 2 leere Blätter zwischen Bl. 66-67 und springt von Bl. 175 auf Bl. 178. Der Handschrift ist ein Druck im Umfang von 44 Blättern beigebunden.
sw, trk, Februar 2023