Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7799

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Bukarest, Nationalmuseum, Nr. 554CodexNoch 184 Blätter

Inhalt 

Bl. *1-*34 = Register
Bl. 1r-103r = 'Schwabenspiegel' (Landrecht)
Bl. 103r-106r = Artikel des sächsischen Land- und Weichbildrechts
Bl. 107r-130r = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild')
Bl. 130v = Judeneid
Bl. 132r-148r = Stadtrecht von Iglau
Bl. 148r-150r = Bergrecht von Iglau

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße355 x 245 mm
Schriftraumca. 235 x 151 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34
Besonderheitenzwei Illustrationen: Arbor Consanguinitatis (Bl. 33r) und gekreuzigter Heiland mit Maria und Magdalena (Bl. 150v)
EntstehungszeitMitte / 2. Hälfte 14. Jh.
Schreibsprachealem.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Lindner, Codex Altenberger nach S. 304 [= Bl. 28r, Bl. 150v]
  • Constantinescu [1988] nach S. 87 [= 32 Farbabbildungen] (teilweise im Ausschnitt)
  • Wittstock S. 308 [= Bl. 8r]
  • Papahagi/Dincă/Mârza Abb. 6 [= Bl. 150v] (in Farbe)
Literatur
  • Gustav Lindner (Hg.), Der Codex Altenberger. Textabdruck der Hermannstädter Handschrift, Klausenburg 1885, S. III-XII, 1-283 (mit Abdruck).
  • Gustav Lindner, Der Schwabenspiegel bei den siebenbürger Sachsen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 6 [19] (1885), S. 86-141. [online]
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels X (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 119, X. Abhandlung), Wien 1889, S. 58-60 (Nr. 172 1/2). [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 125 (Nr. 542).
  • Radu Constantinescu, Manuscrise occidentale in bibliotecile româneşti II: Libraries. VIIIth-XXVIth [!]. State Central Library, Various Museums and Collections, in: Revista Arhivelor 39 [Jg. 54] (1977), S. 447-457, hier S. 453f. (Nr. 554).
  • Hermann Schadt, Die Darstellungen der Arbores Consanguinitatis und der Arbores Affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften, Tübingen 1982, S. 303.
  • Gustav Gündisch, Der Hermannstädter Bürgermeister Thomas Altemberger († 1491). Leben und Werk, in: Gustav Gündisch, Aus Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen. Ausgewählte Aufsätze und Berichte (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens 14), Köln/Wien 1987, S. 128-146, hier S. 143.
  • Radu Constantinescu, Codicele Altenberger (Manuscris), Bucureşti 1988.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 435 (Nr. 333).
  • Joachim Wittstock, Urkunden und andere deutsche Sprachdenkmäler in Siebenbürgen, in: Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis 1848, I. Halbband: Mittelalter, Humanismus und Barock, hg. von Joachim Wittstock und Stefan Sienerth (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 81), München 1997, S. 87-98, hier S. 91f. und 308.
  • Harald Rainer Derschka, Der Schwabenspiegel. Übertragen in heutiges Deutsch mit Illustrationen aus alten Handschriften, München 2002, S. 389, 430.
  • Dirk Moldt, Deutsche Stadtrechte im mittelalterlichen Siebenbürgen. Korporationsrechte - Sachsenspiegelrecht - Bergrecht (Studia Transylvanica 37), Köln/Weimar/Wien 2009, S. 215-218.
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Rumänien. Erschließung, Katalogisierung und Verwertung für eine regional orientierte Literaturgeschichte (Eine Projektidee), in: Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa, hg. von Ernest W. B. Hess-Lüttich gemeinsam mit Anita Czeglédy und Ulrich H. Langanke (Cross Cultural Communication 19; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik 14), Frankfurt a.M. 2010, S. 169-196, hier S. 180. [online]
  • Balázs J. Nemes, Mittelalterliche deutsche Handschriften in rumänischen Bibliotheken. Eine vorläufige Bestandsübersicht, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 61-72, hier S. 61f. und 63.
  • Katalin Gönczi, Wieland Carls unter Mitarbeit von Inge Bily, Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien. Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum (Ivs saxonico-maidebvrgense in Oriente 3), Berlin/Boston 2013, S. 124-126 (Nr. 3), S. 133 (Nr. 2.4).
  • Adrian Papahagi, Adinel-Ciprian Dincă în colaborare cu Andreea Mârza, Manuscrisele medievale occidentale din România: Census, Iaşi 2018, S. 128 (Nr. 343).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / Daniel Könitz / Joachim Heinzle / trk, Oktober 2019