Handschriftenbeschreibung 7823
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 380 x 265 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 275 x 190 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 29 |
|---|
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Degering [1925] S. 170; Williams-Krapp S. 196) [die frühe Datierung ins 14./15. Jh. bei Priebsch S. 79 ist überholt; vgl. Degering (1917) S. 52] |
|---|
| Schreibsprache | ostfrk. (Degering [1925] S. 170); bair. (Williams-Krapp S. 196) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 79f. (Nr. 83). [online]
- Hermann Degering, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung II: Die Schenkung Sir Max Wächters 1912 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek III), Berlin 1917, S. 52f. [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 170. [online]
- Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 196 (Sigle B8).
- Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XVIII.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |