Handschriftenbeschreibung 7962
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 433 | Codex | III + 127 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-102; II: Bl. 103-122) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-96v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M5) Bl. 97r-102v = Rezept(e) [Nachträge] Teil II: Bl. 103r-122r = Weinbuch, bair. Übersetzung des 'Tractatus de vino et eius proprietate' (nach Gottfried von Franken, hier Albertus Magnus zugeschrieben) Bl. 122v = Bierrezepte [Nachträge] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 142 mm |
| Schriftraum | I: 140-145 x 87-90 mm; II: 140 x 90-95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 15-20; II: 19-21 |
| Entstehungszeit | I: Mitte 15. Jh.; II: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 250) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 250) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
| Ergänzender Hinweis | 122 gezählte Blätter, da die Foliierung 5 leere Blätter nach Bl. 98 überspringt |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| sw, cr, März 2023 |

