Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7962

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 433CodexIII + 127 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-102; II: Bl. 103-122) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-96v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M5) 
Bl. 97r-102v = Rezept(e) [Nachträge]  

Teil II:  
Bl. 103r-122r = Weinbuch, bair. Übersetzung des 'Tractatus de vino et eius proprietate' (nach Gottfried von Franken, hier Albertus Magnus zugeschrieben)  
Bl. 122v = Bierrezepte [Nachträge]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 142 mm
SchriftraumI: 140-145 x 87-90 mm; II: 140 x 90-95 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 15-20; II: 19-21
EntstehungszeitI: Mitte 15. Jh.; II: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 250)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 250)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 243-247.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 250f. [online]
  • Gundolf Keil, Gottfried von Franken, in: 2VL 3 (1981), Sp. 125-136 + 2VL 11 (2004), Sp. 549, hier Bd. 3, Sp. 134f. (III.5.).
  • Johannes Gottfried Mayer, 'Abbreviatio Palladii' oder 'De plantatione arborum'. Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Entstehungszeit und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fassungen, in: Scientiarum Historia 27,2 (2001), S. 3-25, hier S. 16f. (d41), 24 Anm. 17.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 122, 124.
  • Martina Giese, Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, hier S. 296f. mit Anm. 10 und 11, S. 309 Anm. 66.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 433]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender Hinweis122 gezählte Blätter, da die Foliierung 5 leere Blätter nach Bl. 98 überspringt
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, cr, März 2023