Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7965

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 30Codex108 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-81r = 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern'
Bl. 82r-108v = Stadtrecht von München

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße265 x 202 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25
Entstehungszeit1427 (vgl. Bl. 108v)
Schreibsprachemittelbair. (Schneider S. 5)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schneider 1994, Abb. 73 [= Bl. 9r, s/w], Abb. 74 [= Bl. 10r, s/w], Abb. 75 [= Bl. 108v, s/w] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Auer (Hg.), Das Stadtrecht von München. Nach bisher ungedruckten Handschriften mit Rücksicht auf die noch geltenden Rechtssätze und Rechtsinstitute, München 1840 (Neudruck Aalen 1969), S. LIV (Nr. 24). [online]
  • Ludwig Ritter von Rockinger, Vorarbeiten zur Textesausgabe von Kaiser Ludwigs oberbaierischen Landrechten, in: Abhandlungen der hist. Classe der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 11, München 1870, S. 1-68, hier S. 23f. (Nr. 16). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 52-54. [online]
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 5 und Abb. 73-75.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024, S. 436f. (Nr. 106.6.6) und Abb. 183.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Mitteilungen von Elke Krotz
März 2025