Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7983

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Cgm 8010/1+2CodexBl. 1-40 und Bl. 41-78
[b]München, Staatsbibl., Cgm 8010/3CodexBl. 79-118
[c]München, Staatsbibl., Cgm 8010/4CodexBl. 119-158
[d]München, Staatsbibl., Cgm 8010/5CodexBl. 159-198
[e]München, Staatsbibl., Cgm 8010/6CodexBl. 199-238
[f]München, Staatsbibl., Cgm 8010/7CodexBl. 239-278
[g]München, Staatsbibl., Cgm 8010/8CodexBl. 279-305

Inhalt 

Bibelübersetzung ('Ottheinrich-Bibel')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße532 x 372 mm
Schriftraum405 x 230 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35
Besonderheiten146 Miniaturen
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Thesaurus librorum S. 138)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 110)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 378f. [online]
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 326.
  • Wolfgang Hörmann, Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 5), München 1960, S. 57 (Nr. 286).
  • Thesaurus librorum. 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Austellung München 18. August - 1. Oktober 1983 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 28), Wiesbaden 1983, S. 138f. (Nr. 54) [Karin Schneider].
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 26* (Nr. 45), 68.
  • Elke Donalies, Die Augsburger Bibelhandschrift und ihre Überlieferung. Untersuchung und Text der vier Evangelien, Münster/New York 1992, S. 9.
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 1. Großformatige Pergamenthandschriften Memb. I (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 32), Gotha 1994, S. 24. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 108-116 (Nr. 14.0.4) und Abb. 60-62. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • [Faksimile] Die Ottheinrich-Bibel. Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München [I. Faksimile, II. Kommentar mit Beiträgen von Brigitte Gullath, Jeffrey Hamburger, Karin Schneider, Robert Suckale], Luzern 2002.
  • Ottheinrichs deutsche Bibel. Der Beginn einer großen Büchersammlung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2002), Luzern 2002.
  • Karin Schneider, Paläographie und Kodikologie als Eingang zur Literatur des Mittelalters, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 21-33, hier S. 32f.
  • Cornelia Hopf, "… vor dem Einmarsch der Russen nach Koburg zu transportieren". Die Verlagerung von Zimelien der heutigen Forschungsbibliothek Gotha 1945 und ihr anschließender Verkauf, in: Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg. Verlagerung – Auffindung – Rückführung. Hg. von der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg. Bearb. von Uwe Hartmann (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste 4), Magdeburg 2007, S. 197-234, hier S. 216f. (Nr. 3.1).
  • Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8010. Begleitbuch zu den Ausstellungen anlässlich der Zusammenführung der Ottheinrich-Bibel im Jahr 2008, hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 334; Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 80), Luzern 2008.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 60f. (Sigle Go).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 165f., 441-443, 644 (Register; dort noch unter Heidelberg).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 8010/3] [München, Staatsbibl., Cgm 8010/4] [München, Staatsbibl., Cgm 8010/5] [München, Staatsbibl., Cgm 8010/6] [München, Staatsbibl., Cgm 8010/7] [München, Staatsbibl., Cgm 8010/8]
Archivbeschreibung[a] Rudolf Ehwald (ohne Jahr [1908]) (unter: Gotha, Forschungsbibl., Cod. Memb. I 11)
[b] ---
[c] ---
[d] ---
[e] ---
[f] ---
[g] ---
Ergänzender HinweisDie fünf Bände der 'Ottheinrich-Bibel' aus dem Besitz der 'Herzog von Sachsen Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft' sind bereits vor der am 4. Dezember 2007 bei Sotheby's geplanten Versteigerung vom Freistaat Bayern für die Bayerische Staatsbibliothek München erworben worden.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Bettina Wagner
März 2023