Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7986

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1CodexII + 348 + II Blätter (s.u. Ergänzender Hinweis)

Inhalt 

Ulrich Fuetrer: 'Buch der Abenteuer' (A); darin:

Bl. 1ra-74vb = 'Buch der Abenteuer' I
Bl. 75ra-149ra = 'Buch der Abenteuer' II mit:

Bl. 75ra-83ra = Wigoleis
Bl. 83rb-97ra = Seifrid von Ardemont
Bl. 97ra-104rb = Meleranz
Bl. 104rb-112va = Iban
Bl. 112vb-127va = Persibein
Bl. 127va-138vb = Poytislier
Bl. 139ra-149ra = Flordimar

Bl. 149rb-150rb = leer
Bl. 150va-348vb = 'Buch der Abenteuer' III mit 'Lanzelot' (strophisch)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 545 x 360 mm
Schriftraum415 x 270 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl48-68
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt, Versenden durch Striche oder Punkte markiert
Besonderheiten
  • Vorsatzblatt (Bl. Iv): bayerisch-österreichisches Allianzwappen Herzog Albrechts IV. von Bayern-Landshut und seiner Frau Kunigunde von Österreich mit 14 kleineren Wappen umgeben
  • Bl. 1r: Initiale mit Rankenzierwerk
  • Überschriften der einzelnen Historien und Kapitel rot
  • Vom Hauptschreiber der Teile I-II von Fuetrers 'Buch der Abenteuer' stammt auch Dresden, Landesbibl., Mscr. P 47 (vgl. Thumser S. 49)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Petzet S. 1, Nyholm [1964] S. XXXVII); zwischen 1487 und ca. 1500 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 353); um 1490 (Montag/Schneider S. 96)
Schreibsprachemittelbair. (Nyholm [1964] S. XLIX, Kat. dtspr. ill. Hss. S. 354)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Nyholm (1964) Tafel I-II [= Bl. 1r, 17r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 177 [= Bl. 112v]
  • Montag/Schneider S. 97 [= Bl. 150v (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Panzer (Hg.), Merlin und Seifrid de Ardemont von Albrecht von Scharfenberg. In der Bearbeitung Ulrich Füetrers (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 227), Tübingen 1902.
  • Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger (Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philos.-philol. und hist. Klasse 28,3), München 1917, S. 139f., 150.
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 1-6. [online]
  • Alice Carlson, Ulrich Füetrer und sein "Iban", Diss. Riga 1927.
  • Franz Josef Hofmann, Der Meleranz von dem Pleier in der Bearbeitung Ulrich Füetrers, Diss. masch. Wien 1933.
  • Almut Mört, Ulrich Füetrers 'Wigoleis', Diss. masch. Wien 1938.
  • Hermann Menhardt, Ein Spruch von den Tafelrundern, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 77 (Halle 1955), S. 136-164, 316-332, hier S. 151f.
  • Friederike Weber, Poytislier aus dem Buch der Abenteuer von Ulrich Fuetrer (Altdeutsche Textbibliothek 52), Tübingen 1960.
  • Renate Munz, Ulrich Füetrer, Persibein aus dem Buch der Abenteuer (Altdeutsche Textbibliothek 62), Diss. Stuttgart 1964.
  • Kurt Nyholm (Hg.), Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung (Buch der Abenteuer). Nach der Münchner Handschrift Cgm. 1 unter Heranziehung der Wiener Handschriften Cod. vindob. 2888 und 3037 und der Münchner Handschrift Cgm. 247 (Deutsche Texte des Mittelalters 57), Berlin 1964, S. XXXVI-LXII und Tafel I-II.
  • Edward G. Fichtner (Hg.), Ulrich Füetrer, Der Trojanerkrieg, München 1968.
  • Heribert A. Hilgers (Hg.), Ulrich Füetrer, Wigoleis (Altdeutsche Textbibliothek 79), Tübingen 1973.
  • Kurt Nyholm, Fuetrer, Ulrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 999-1007 + 2VL 11 (2004), Sp. 470, hier Bd. 2, Sp. 1002, 1006.
  • Walter Tauber (Hg.), Ulrich Fuetrer, Flordimar (Arbeiten zur Mittleren Deutschen Literatur und Sprache 17), Frankfurt a.M./Bern /New York/Paris 1987.
  • Karl-Eckhard Lenk (Hg.), Ulrich Fuetrer, Lannzilet (Aus dem 'Buch der Abenteuer') Str. 1-1122 (Altdeutsche Textbibliothek 102), Tübingen 1989, S. IX-XI (mit Edition von Bl. 105va-196ra).
  • Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 46.
  • Bernd Bastert, Der Münchner Hof und Fuetrers 'Buch der Abenteuer'. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter (Mikrokosmos 33), Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 155.
  • Heinz Thoelen (Hg.), Ulrich Füetrer, Flordimar aus dem Buch der Abenteuer (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 106), Amsterdam/Atlanta 1994.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 353-356 (Nr. 19.0.1) und Abb. 177. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Rudolf Voß (Hg.), Ulrich Füetrer, Lannzilet aus dem 'Buch der Abenteuer', Str. 1123-6009 (Schöninghs Mediävistische Editionen 3), Paderborn u.a. 1996, S. 2-9. [online]
  • Heinz Thoelen in Zusammenarbeit mit Bernd Bastert (Hg.), Ulrich Füetrer, Das Buch der Abenteuer, Teil 2: Das annder púech. Nach der Handschrift A (Cgm. 1 der Bayerischen Staatsbibliothek) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 638,2), Göppingen 1997, S. 529.
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 96f. (Nr. 33).
  • Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer. Überlieferung - Textgenese - Produktions- und Wirkungsstrategie (MTU 154), Wiesbaden 2024, S. 49.
ArchivbeschreibungErich Petzet (1905)
Ergänzender Hinweis
  • Die eingetragene Zählung (348 Blätter) überspringt Bl. 133 und Bl. 211. Nach Bl. 213 und Bl. 282 eingefügte Ergänzungen.
  • Zur Provenienz vgl. den Hinweis von Klaus Graf in Archivalia vom 9. Juni 2024.
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Bernd Bastert / Jonathan West (Bochum) / Teresa Reinhild Küppers, Juni 2024