Handschriftenbeschreibung 8006
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 165 x 118 mm |
---|
Schriftraum | ca. 110 x 80 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 19 |
---|
Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (vor ca. 1360: Tod Elsbeth Stagels: s.u. Ergänzender Hinweis)
|
---|
Schreibsprache | alem. (Bihlmeyer S. 11*) |
---|
Schreibort | Aus dem gleichen Skriptorium wie Zürich, Zentralbibl., Ms. C 143 und Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 451 (Dominikanerinnenkloster Töss bei Winterthur [?]). |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|
Literatur | - Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 144. [online]
- Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 11*f. [online]
- Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 180f. (Nr. 449).
- Alois M. Haas, Stagel, Elsbeth, in: 2VL 9 (1995), Sp. 219-225.
- Richard F. Fasching, Ein Text Heinrich Seuses? Untersuchungen zum Prolog des 'Solothurner Legendars', in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 327-371, hier S. 335-343 und 364f.
- Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 372f.
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
---|
Ergänzender Hinweis | Bl. 113v Notiz wahrscheinlich von der Hand der Tösser Dominikanerin Elsbeth Stagel, Seuses "geistlicher Tochter", die die Hs. auch durchkorrigiert hat (vgl. Bihlmeyer S. 11*f., Haas Sp. 219f.). |
Mitteilungen von Richard F. Fasching, Balázs J. Nemes |
---|
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, Februar 2012 |